Nach dem Totalausfall der Pilzernte im letzten Jahr steigt in diesem Jahr nach einigen Regenfällen die Chance auf leckere Pilzgerichte. Alljährlich bekommen im Herbst meine Pilzsammeltipps für Anfänger aus den letzten Jahre viele Klicks. Teil 1-3 verlinke ich am Ende dieses Beitrages.
Aus aktuellem Anlass geht es in diesem Beitrag um den Riesenbovisten. Nein, das sind NICHT diese graubraunen Dinger, die mächtig stauben, wenn man drauf tritt. Riesenboviste sind, wie der Name schon vermuten lässt, viel größer, kugelig , außen weiß bis beige und auf der Schnittfläche homogen schneeweiß. Sie erreichen Größen bis zu Handball- oder gar Fußballgröße.
Diese Exemplare fand ich „nebenbei“ auf dem Golfplatz:
Auf dem Foto liegen alle 4 nebeneinander auf der heimischen Wiese. In freier Wildbahn findet man sie am ehesten am lichten Waldrand, etwa so:
Sie haben nicht den typischen Hut und Stiel, wie man es z.B. von Champignons kennt. Auf dem folgenden Foto erkennt man gut die große Kugel und ihren in Relation dazu winzigen Wurzelbereich.
Wenn man den Riesenbovisten durchschneidet, blickt man auf eine schneeweiße, homogene Schnittfläche. Das ist in etwas so, als ob man einen großen Radiergummi durchschneidet.
Zum Putzen den Pilz gründlich waschen, nicht entfernbare Erdreste abschneiden und Tierfraßspuren großzügig entfernen.
Sehr bekannt ist die Zubereitungsart als Schnitzel: Den Bovisten in dicke Scheiben schneiden, in Ei und gesalzenem Paniermehl wenden und wie ein Schnitzel braten. Wir bevorzugen jedoch die Zubereitung als Ragout zu Reis oder Pasta.
Ragout aus Bovisten
Riesenbovisten geputzt und gewürfelt
1 dicke Zwiebel in Würfeln
Gemüsebrühe
Frühlingszwiebeln oder Lauch in feinen Ringen
Sahne
Salz, Pfeffer und ein Hauch Knoblauch
frische Petersilie
Und so geht’s:
Zwiebel in etwas Öl glasig werden lassen, Bovistenwürfel mit anbraten und mit Gemüsebrühe ablöschen. Köcheln, bis die Pilze fast gar sind. Dann die Frühlingszwiebeln zugeben und zu Ende garen. Zum Schluß die Sahne dazu geben und abschmecken , Petersilie gibt den letzten Schliff.
Spaghettis separat kochen und für mindestens 10 Minuten mit zum Pilzragout in den großen Topf geben, damit sich die Pasta mit der Soße vollsaugt. Auf dem Teller mit gehobeltem Parmesan und Petersilie anrichten.
Wie immer gilt für alle Pilz-Unerfahrenen: Im Zweifel IMMER einen Pilzkenner zu Rate ziehen! Und das lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig!
Und hier kommen noch die links zu meinen ersten 3 Pilzartikeln:
Pilze suchen für Anfänger Teil 2: Maronen Röhrling
Pilze suchen für Anfänger Teil 3: Der Rotfußröhling
Man liest sich!
Wie immer ist es spannend und interessant bei Dir! Ich werde nie vergessen, wie ich mit einer Kollegin vor zig Jahren Pilze sammelte. Wir gingen zu einer älteren Dame, ich war mir sicher sie kennt sich aus, und sie sortierte nur 2 Stück aus einem grossen Korb. Daheim ging es ans Kochen. Mein Bruder schaute etwas skeptisch, aß dann aber doch mit Genuß mit.
So mutig bin ich glaub ich nicht mehr – oder sollte man es einfach nochmal versuchen? 😉
Herbstgrüße
Nee, bloß nicht mutig sein beim Pilze Suchen! Entweder 100 prozentig sicher sein oder Finger weg!