Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Fertige Socken’ Category

Bouganville

Wer denkt bei dieser tollen Blume nicht unweigerlich an Sonne, Urlaub, salziges Meer, Duft von Sonnencreme und all diese angenehmen Dinge?

IMG_1179

 

Im vergangenen Winter waren wir eine ganze Weile auf den Kanaren; an diesem leuchtenden pink der Bouganville konnte ich mich einfach nicht satt sehen!

Schon im Februar entstanden also Bouganville-farbige Socken, die ich auf dieser herrlichen Penthaus Terrasse strickte:

IMG_1148

Der Plan war, daraus gleich nach der Rückkehr eine Anleitung zu basteln; im Urlaub machte ich nur einige Notizen.

Und dabei blieb es….

Die Socken finde ich ganz hübsch, weiß aber nicht mal mehr auswendig, ob ich sie top down oder tote-up gestrickt habe, nun ja… Ähäm, und so banale Dinge wie das Grundmuster habe ich erst gar nicht notiert…

IMG_2548

 

 

IMG_2541

 

Ich werde also mal schauen, ob ich aus den spärlichen Notizen eine halbwegs gescheite Anleitung schreiben kann.

Schönes Wochenende allseits, man liest sich!

Ingrid

PS: Beachtlich, wie viele Leserinnen sich an die gesunden Kekse trauen, das hätte ich nie erwartet! Danke für eure Zuschriften!

Read Full Post »

Echt jetzt! Was  G.E.S.T.R.I.C.K.T! Und zwar Socken, jawoll! Ich gebe zu: Das war eine schwere Geburt.

Bei Ravelry hatte ich tolle Zopfsocken entdeckt; sie wurden umgehend und voller Tatendrang angeschlagen. Nüchterne Erkenntnis: Sieht mit 4-fach Sockenwolle blöd aus, 6-fach SoWo muss her, damit der schöne Zopf plastischer wirkt. Gar nicht so einfach, in der ländlichen Idylle im Sommer dicke SoWo zu kaufen! Bestellen ging in diesem Falle gar nicht, es sollte doch SOFORT losgehen.

Im Bastelladen führt man Rödelgarne, sogar in Ingrid-grau, herrlich! Null Erfahrung mit 6-fach Garn wurde durch gute Kenntnis des „ich weiß ja, wo es steht“ ausgeglichen, wobei das „es“ in diese Falle die Regia Sockengrößentabelle war. Also die vorgegebene Maschenzahl angeschlagen und flugs ein paar Runden gestrickt. „Sieht ganz schön eng aus“-hach, manchmal habe ich aber auch immer negative Gedanken…Erste Anprobe: Geht definitiv nicht über die Ferse zu ziehen. Mmmhhh. Ach ja, ist ja ein Zopfmuster, die Dehnbarkeit wird dramatisch reduziert-ist ja nicht so, dass ich das zum ersten Mal gehört hätte…

IMG_2464

Gefühlte 100 Versuche später lässt die Freude an den tollen Socken merklich nach und versiegt schließlich ganz. Und Notizen hatte ich natürlich genau null gemacht.

Der Wiedereinstieg war zur Strafe richtig blöd, ich wusste rein gar nichts mehr. Wieviele Maschen waren es eigentlich ursprünglich gewesen? In welcher Runde des Charts geht es weiter?

IMG_2533

Langer Rede, kurzer Sinn: Sie sind doch noch fertig geworden und es sind mit die tollsten Socken, die ich je gestrickt habe! Von der einen Seite sind sie nur gerippt, aber jeweils außen am Fußrand läuft der spektakuläre Zopf.

IMG_2524

IMG_2521

Der Zopf ist nicht wirklich schwer zu stricken, hat mich aber viele Nerven gekostet. Ich konnte ihn nämlich nicht auswendig stricken, sondern brauchte immer den chart daneben. Und wegen der langen Pausen rutschten die Magnetstreifen dann irgendwann lustig auf der Strickschrift rum und das Schicksal nahm seinen Lauf.

IMG_2520
Fazit: Es wird bei diesem einen Paar bleiben. Ich steh‘ ja mehr auf Muster, die super einfach zu stricken sind und die trotzdem viel hermachen. 
IMG_2525

Am Spickel habe ich mal was Neues ausprobiert. Normalerweise strickt man ja immer die 3.letzte mit der vorletzten Masche zusammen und auf der anderen Seite ssk mit der 2. und 3. Masche. Ich habe hier mal ausprobiert, wie es aussieht, wenn man die Abnahmen mit der vorletzten und allerletzten Masche bzw. der ersten und zweiten Masche arbeitet: Gefällt mir  besser, ist viel unauffälliger und wird ab sofort immer so gemacht. An der Spitze bin ich genauso vorgegangen, bin mir aber nicht sicher, ob ich das schöner finde. Was meint ihr?

IMG_2526

Die Rödel 6-fach Wolle fühlt sich sensationell kuschelig an. Man hat den Eindruck, es wäre Alpaka enthalten. Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit? Pillt die?

Das Sockenmodell nennt sich „Merenkulkija“ und die Anleitung  gibt es kostenlos hier. Im Gegensatz zur Originalanleitung habe ich die Rippen über den ganzen Socken fortgeführt und finde diesen zusätzlichen rustikalen touch super.

Man liest sich!

Ingrid

PS: Tausend (nein: zehntausend!) Dank) gehen an Anett von Fadenstille, die mir geduldig erklärt hat, wie ich meine Fotos wieder in Iphoto importiere und dann wie gewohnt weiter bearbeiten kann. Herrlich!

Read Full Post »

Ich zeige euch ein Paar Herrensocken: Fahrstuhlsocken 011 Bis auf die Tatsache, dass sie für meine Verhältnisse grellbunt geringelt sind, sind sie erstmal ganz unauffällig, nicht? Dunkelgraue Ringel wechseln  verwegen mit grüngrau, mausgrau,blaugrau, steingrau, nebelgrau… Das hat die Frau Zauberwiese fein hingekriegt mit der Färbung: Die Socken sind unauffällig, aber dennoch interessant. Und vom Design her gefallen sie mir extrem gut-leider, leider ist der Entwurf aber nicht von mir, sondern ich hab die Socken vor Jahren in den Projekten von Keredding auf Ravelry gesehen. Es gibt bis heute keine Anleitung, aber da sie mir schon immer so richtig gut gefielen, hab ich nun versucht, sie nachzustricken und bin mit meinem Ergebnis auch sehr zufrieden (Der Gatte auch!) Fahrstuhlsocken 001 Toll finde ich schon das dekorative Bündchen. Ist ja ganz einfach zu stricken, aber man muss erstmal darauf kommen! Und dann der Spickel! Hach, der war es eigentlich, der mich antrieb, es mal mit diesem Modell zu versuchen. Einfach und effektvoll-so mag ich das.   Fahrstuhlsocken 010 Und jetzt kommt das Beste: Dieses Sockenpaar hat eine Geschichte und zwar eine ziemlich verrückte. Ich habe diese Socken auf einem Schiff gestrickt und sitze eines Tages mit dem zweiten, fast fertigen Socken strickenderweise auf Deck 12. Hab keine Lust mehr, stecke das Strickzeug in meine Handtasche und steige zusammen mit noch einer Dame in den Fahrstuhl. Ich drücke auf die 6 und wir fahren schon eine ganze Weile, da sagt die Damen entsetzt:  „Huch, gucken Sie mal, da kommt ein Faden oben aus der Aufzugtür.“ Ich checke die Situation: Da kommt tatsächlich ein Faden vom oberen Ende der Aufzugtür direkt in die fahrende Kabine! Wir verfolgen beiden den Fadenverlauf mit den Augen und – oh nein- die Dame spricht es aus:  „Der geht ja  direkt in Ihre Handtasche!!!!“ Blitzschnell wird mir klar, was das bedeutet: Strickzeug in meiner Tasche, Knäuel klemmt irgendwo im Fahrstuhlschacht. Im Bruchteil einer Sekunde geht mir durch den Kopf, dass der Fahrstuhl gleich vermutlich deswegen stecken bleibt, fürcht! Faden erstmal blitzschnell abgerissen, um irgendwelchem drohenden Schaden vorzubeugen . Check in der Handtasche: Nix Strickzeug drin, sondern Knäuel!!! Oh Gott, fast fertiger Socken unwiderruflich verloren? 5 Nadeln im Urlaub unersetzbar weg? Sofort auf Knopf Deck 12 gedrückt, aber denkste, der Aufzug fährt erstmal ganz nach unten auf Deck 2 und dann als Bummelzug endlich wieder hoch auf Deck 12. Die Tür geht auf-und dieses Bild vergesse ich nie- es stehen 3 Frauen mit meinem fast fertigen Socken direkt vorm Fahrstuhl, folgen mit ihren Augen fassungslos  einem Faden, der direkt in ungewisse Tiefen des Aufzugschachtes führt… Ungefähr 10m Faden ließen sich problemlos unter schallendem Gelächter aufwickeln. Glück gehabt! Lache mich jetzt noch kaputt, wenn ich daran denke!

Habt ihr auch schon mal lustige, peinliche oder verrückte Sachen mit eurem Strickzeug erlebt? Her mit den Geschichten!
Falls Interesse an einer Anleitung für diese Socken besteht: Ich habe mitgeschrieben für Gr. 45/46 und könnte eine Kurzanleitung liefern.
Man liest sich!
Ingrid

Read Full Post »

La Laguna

Frisch aus dem Urlaub zurück hab ich euch fertige Socken nach eigenem Entwurf mitgebracht. Das selbst gesponne Garn aus dem Kammzug von Etherische Öle hatte ich mitgenommen und war schon im Flieger gut mit dem Stricken voran gekommen.   005 Hydra 039 Fertig sehen die Socken nun so aus La Laguna 021     Für Gr.40 habe ich nur 67g verbraucht. Der graue Teil der Knäuele kam gar nicht mehr zum Einsatz, aber die Reste reichen noch für Toe-up Babysocken. Das Wellenmuster entsteht durch Minizöpchen, die zweckmäßigerweise natürlich ohne Zopfnadel gearbeitet werden. Es strickt sich sehr einfach und auswendig, den Chart braucht man nicht wirklich. La Laguna 028 La Laguna 023 Ich freue mich, dass die beiden Socken im Farbverlauf sehr ähnlich geworden sind. Da bin ich ja echt kleinkariert, 2 gleiche Socken sind mir irgendwie sympathischer. Ich hab hier wieder Toe-up gestrickt. Wer aber lieber auf die herkömmliche Art stricken möchte, verwendet nur den chart und arbeitet nach seiner Lieblingsmethode.   La Laguna 029 Und, tadaaa: Fertig ist auch die Anleitung dazu. Sie wurde nicht testgestrickt; ich bitte also um Nachsicht, wenn da irgendwelche Fehler drin sind. Hat zufällig jemand Lust, die Anleitung zu übersetzen? Hier geht es zur La Laguna  Anleitung, viel Spaß damit!

 

Update 3.3.14: Ab sofort gibt es auch die italienische Version. Vielen lieben Dank an Marina für’s Übersetzen! Il modello e‘ ora disponibile anche in versione tradotta in italiano: La Laguna_ITA

 

Update 19.3.15 : Muffinman verdanke ich die englische Übersetzung meiner Anleitung. Ich freue mich, euch diese ab sofort anbieten zu können. Vielen Dank, Muffinman! La Laguna engl

Read Full Post »

Fast-Stinos

Ohne viele Worte, ein Paar Socken für mich in Gr. 40, mindless knitting, 64 Maschen, Leinensockengarn, mit diesem Muster.

014

Dieses Mal mit Schrägnahtferse, um die Wickelmaschen nicht völlig zu verlernen.

Leinensocken 012

Diese feinen, ungefärbten Leinenfädchen auf dem Merino-Hintergrund finde ich ungemein reizvoll. Und wider Erwarten machen die 20% Leinenbeimischung das Garn nicht etwas bretthart, sondern ganz zart, weich und „unkratzig“.

002

Schönen Sonntag allerseits und:

Man liest sich!

Ingrid

Read Full Post »

Und jetzt die Luxusvariante

I proudly present: The ultimate Duffers! Luxus Duffers 006 Einfach irgendeine Anleitung nachzustricken, langweilt mich ja immer schnell. So wurde auch bei jedem Mitglied meiner mittlerweile recht großen Duffers-Familie irgendetwas neues ausprobiert. Luxux Duffers 004Diese Paar hat erstmals eine doppelte Sohle erhalten, was den Tragekomfort und das Wärmegefühl dramatisch erhöht. Dazu habe ich pro Schuh 2 einzelne Sohlen gestrickt, die letzte Runde war bei beiden eine Runde mit re. Maschen. In der ersten Runde weiß habe ich die beiden übereinandergelegten Sohlen dann einfach zusammen gestrickt, indem ich immer eine Masche der vorderen und eine Masche der hinteren Nadel gefasst habe. Dann erstmal ganz normal der Anleitung gefolgt, allerdings nur 1 der 3 angegebenen Fersenabnahmen gestrickt, weil mir die obere Kante bei einigen meiner Puschen etwas eng erscheint. Im Original ergibt sich vorn ein recht weiblich erscheinender Ballerina Ausschnitt; jetzt habe ich einfach mal versucht, vorn eine Art Zunge zu arbeiten, damit der Abschluss gerade wird.   Luxus Duffers 001 Hinten im Bild ein original Duffers, vorn meine Variante mit gerader Kante. Dazu wird beim Abketten die Masche der vorderen, markanten Abnehmreihe gerade noch mit gestrickt, danach aber nicht weiter abketten, sondern rechte Maschen stricken bis 1 M vor die Abnehmreihenmasche der anderen Seite. Wickelmasche, links zurückstricken, Wickelmasche, wenden… Auf diese Weise habe ich 4 zusätzliche Reihen eingestrickt, danach ganz normal zu Ende abketten. Luxux Duffers 005 Ein bischen stolz bin ich auf meine Idee, eine Verzierung a la Bootsschuh anzubringen. Einfache Montage, große Wirkung!   Luxux Duffers 008 Damit ist mein Forscherdrang in Bezug auf Duffers wohl zu Ende; der Geschenkekorb ist gut gefüllt, jetzt muss wieder was Neues her! Schönes Wochenende allerseits, man liest sich! Ingrid

Read Full Post »

Auch schon gegundelt?

Ravelry ist im Gundel-Fieber, das Virus hat eine hohe Kontagiosität! So hat es auch mich erwischt und eine Gundel musste auf die Nadel.

Gundel 013

Bei Ravelry sind bei weitem die meisten der 300 Projekte aus knallbuntem, irgendwie musterndem Garn gestrickt. Das ist ja nicht so meins, buntes Garn und dann noch Muster. Dennoch konnte ich mich den farbfröhlichen Vorbildern nicht gänzlich entziehen und habe mal das gewagteste und bunteste Garn verstrickt, das der gut abgelagerte stash zu bieten hatte. Ein blaues, normales Sockengarn, von Frau Zauberwiese semi-solid gefärbt.

Die Anleitung ist keine wirkliche Anleitung, sondern es wird nur das Zählmuster bereit gestellt.  Ich mag das so! Man muss anfangs ein klein wenig basteln, damit sich die beiden rechten Maschen der welligen Rippe  auch in den beiden rechten Maschen des 2re/2li Bündchens fortsetzen.

Gundel 018

Was ich festgestellt habe ist, dass sich die Socken nicht ganz so gut dehnen und deshalb 4 Maschen mehr angebracht gewesen wären. Statt meiner üblichen 64M für Gr. 40 würde ich beim nächsten Mal 68M anschlagen.

Das Muster lässt sich gut stricken, allerdings ist immer am Ende eines Mustersatzes in der Höhe Aufmerksamkeit nötig. Mehr als einmal hatte ich den Umschlag und die Abnahmen auf die falsche Seite platziert.

Ferse und Herzchen habe ich mit Hebemaschen gestrickt; sieht nett aus, finde ich!

Gundel 014

Entwickelt wurde das Muster von Pia Grimm; auf ihrem blog Sprottenpaula kann man es kostenlos herunterladen.

Gundel 020

Vielen lieben Dank Pia für das tolle Muster!

Man liest sich!

Ingrid

Read Full Post »

Fraternal Twins

Ich gestehe: Ich hab’s gern schön ordentlich-bin allerdings  manchmal zu faul zum Ordnunghalten.

Wenn ich Socken stricke  (also ich meine: wenn ich das denn schon mal mache) habe ich sehr gern 2 gleiche Socken. Und das ist so eine Sache bei handgesponnenem Garn. Mein Verstand sagt mir ja, dass das kaum möglich ist und dass das gerade das Schöne an Selbstgesponnenem ist, aber trotzdem….

Advent 042

Dieser schöne Kammzug von der Zauberwiese verwandelte sich in etwas dickeres Sockengarn.

lila Kammzug 008

Und wurde sogleich von der Spitze her im Doppelpack angestrickt.

lila Kammzug 007

Glatt rechtes Gestrick bringt den rustikalen Eindruck von Handspun am besten rüber, strickt sich für mich aber entsetzlich langweilig. Deswegen habe ich ein ganz einfaches Muster gestrickt, was den Charakter des Garns nicht überdeckt.

Lila Socken 011

Das Muster geht so:

Maschenzahl teilbar duch 8.

1.R. :  *3M re, 2Mli, 1 M.re,2M li*

2.R.:   *3M re,2 Mli, 1M re abheben,2M.li*

Diese beiden Reihen immer abwechselnd stricken.

Lila Socken 006

Verstrickt habe ich 98g mit 56 Maschen für Gr.41 mit Nadeln 2.75.

 

Lila Socken 018

Na gut, als 2eiige Zwillinge gehen sie wohl durch!?

Lila Socken 005

Um die Socken nahezu gleich zu bekommen, muss man den Kammzug sehr genau vierteln und natürlich absolut gleichmäßig spinnen. Wenn der Kammzug große Farbfelder hat, geht das natürlich  viel einfacher.

Dennoch: Mir gefällt das Paar und am schönsten ist wie immer bei Socken aus  handgesponnenem Garn der Griff: Wie Baumwollfrottee, irgendwie glatt und „unwollig“.

Man liest sich (ich hab‘ nämlich tatsächlich noch mehr gestrickt, jawoll!)

Ingrid

Read Full Post »

Immer wieder kommen Anfragen per mail,ob ich nicht eine Anleitung für die türkischen Socken in der Sidebar schreiben könnte. Gemeint sind meistens diese hier:

cimg9070

 

Die schlechte Nachricht: Die Zählmuster dafür stammen aus dem Buch „Simply Socks“ von Anna Zilboorg und unterliegen damit natürlich dem Urheberrecht.

Die gute Nachricht: Eine Anleitung dafür habe ich doch längst veröffentlicht, die Lilia-Socken sind nach dem gleichen Prinzip gestrickt.

 

liliastart

 

Seht ihr die Ähnlichkeit?

Die Anleitung gibt es nur als Set zusammen mit dem Garn bei Frau Zauberwiese.

Read Full Post »

Cosmopoliten

Alles begann mit diesem Kammzug aus Freiburg von Frau Zauberwiese.

wpid-photo-01-10-2012-0834

Im Urlaub in Italien wurde auf dem sonnigen Balkon daraus ein Garn in schöner Sockenwollstärke.

wpid-photo-30-09-2012-1839

Das Garn begleitete mich in den Portugal Urlaub und auf den Flügen und bei extrem stürmischem Wetter auch im Bett entstanden daraus wunderbare Socken.

Silke 011

Silke 006
Silke 017

Das Verstricken dieser bunten Wolle war faszinierend; es war spannend zu sehen, welche Farbe wohl als nächste erscheint. Um beim 2. Socken konnte ich gar nicht mehr aufhören zu stricken, weil ich immer so neugierig war, ob die beiden Socken sich wohl ähnlich sehen würden.

Silke 031

 

Hatte ich doch erstmals im Leben den Kammzug vor Spinnbeginn mit Plan geteilt und auch pre-gedrafted.

 

Silke 017

Ihr ahnt es, die Farben sind nichts für meine Füße, aber meine Lauffreundin Silke freut sich immer sooo sehr über selbst gestrickte Socken, dass es immer richtig Spaß macht, ihr welche zu schenken. Und es ist noch genügend Garn übrig,  damit sie demnächst mit ihrem Enkelchen Tjark im Partnerlook auflaufen kann.

Gestrickt für Gr. 41 mit 64 Maschen auf Nadeln 2.25 nach meiner Basic-Toe up Anleitung, Verbrauch 75 g.

Silke 007

Read Full Post »

Older Posts »