Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Stricken’ Category

Was mag es mit diesem Titel wohl auf sich haben? 3 Millionen hab ich nicht gewonnen, jedenfalls nicht im herkömmlichen Sinne. Irgendwie aber doch, denn morgen erwarte ich hier die 3 millionste Besucherin! Und damit habe ich 3 Millionen Leserinnen (und vereinzelte männliche Exemplare, z.B. W.-D., Tom und J.-L.) erreicht und damit gaaaanz viel gewonnen: Sehr nette Kontakte, freundliche Kommentare, viel Bewusstseinserweiterung und auch viele neue eigene Fähigkeiten, von denen ich nie geglaubt hätte, dass ich sowas jemals können könnte. Sag ich doch: Internet bildet! Bloggen ist gar nicht so schwer, auch Bildbearbeitung kann Frau in hohem Alter noch lernen. Die Raffinessen einer digitalen Spiegelreflexkamera sind kein Hexenwerk und der Zusammenhang zwischen Belichtungszeit, Blende und ISO sind durchschaubar, wenn Frau sich erstmal daran getraut hat. Widgets, HTML-Grundzüge, alles keine Fremdwörter mehr…

Weihnachten naht ebenso wie die 3millionste Leserin, das feiern wir doch mal mit einem Geschenk an euch:

IMG_9111

 

Ich schenke euch die Anleitung für diese einfache, aber dennoch edle Beanie-Mütze.

Der Clou daran ist das mega-edle Alpaca Fino Garn von der Firma Pascuali. Ich hatte hier schon kurz berichtet, dass ich Herrn Pascuali auf der Infa in Hannover kennengelernt hatte. Wir kamen ins Gespräch und als er erfuhr, dass ich  blogge, bot er mir umgehend einen Strang seiner tollen Wolle an, die ich bisher nur aus dem Internet kannte. Die Fühlproben auf seinem Stand waren wirklich außergewöhnlich-die Preise allerdings auch, das muss man schon sagen.

Seine Garne sind sämtlich butterweich, us reinen Naturfasern hergestellt und die Farben sind niemals schreiend, sondern einfach wunderschön.

IMG_3490

Wer sich mal im shop von Herrn Pascuali umschauen möchte, kann das hier tun. Es gibt wirklich traumhafte Garne aus hochwertigster Wolle, z.B. vom Lama oder vom Yak. Habt ihr schon mal gehört, dass es auch Strickgarn aus Kork oder Maisfasern gibt? All solche Schätzchen kann man dort kaufen.

Ich bedanke mich herzlich für die Zusendung eines Stranges Alpaca Fino in Ingrid-grau:

IMG_9019

Die Lauflänge beträgt 200m auf 100g, das hatte ich bei bloßer Betrachtung des voluminösen Fadens nicht gedacht. Als Nadelstärke wird Nr.4  angegeben; da ich sehr locker stricke, habe ich aber nur mit 3er Nadeln gestrickt und finde das Ergebnis perfekt so.

Um das edle Garn in Szene zu setzen,  habe eine ganz einfache und schlichte Beanie-Mütze daraus gestrickt, die man entweder modisch slouchy tragen kann

IMG_9112

 

 

oder mit umgekrempelten Rand auch etwas biederer.

IMG_9106

 

Ich sage euch: Das Stricken war von der ersten Masche an ein wahrer Strickgenuss, weil der Faden  so angenehm, so luxuriös , so elastisch und einfach toll ist!

So eine Mütze hat man ruckzuck fertig, weil sie so einfach zu stricken ist. Yoga für die Finger war das!

IMG_9105


IMG_9109

Alpaka hat ja diese kleinen und feinen abstehenden Härchen, die ich am Hals niemals ertragen könnte. Als Mütze stört mich das Problem allerdings überhaupt nicht, die Mütze ist einfach nur mollig warm. Wer dennoch Bedenken hat, kann so eine Mütze mit meiner Anleitung für ein Mützen-Fleece-Futter ganz einfach abfüttern.

Wie versprochen kommt hier die Anleitung für meine Pascuali Mütze, die auch Strickanfänger bewältigen können.

Ich freu mich über die tollsten Leser, die man so haben kann, danke euch für die Treue und begrüße auch die neuen Leserinnen ganz herzlich. Bleibt mir gewogen, auch wenn es hier manchmal Pausen gibt und die meisten Beiträge mittlerweile nichts mehr mit Stricken zu tun haben.

 

Man liest sich!

Ingrid

 

Read Full Post »

Brownies sind nicht immer was zum Essen!

Hier kommt nun mein erstes, selbst gestricktes fertiges Bekleidungsstück seit Jahren: I proudly present „Brownie“.

IMG_8701

Gestrickt ohne Anleitung, aber nach diesem Vorgehen als Raglan von oben. Für mich ist das die einfachste Methode, ein Kleidungsstück mit gutem Sitz zu produzieren. Wie die geneigte Leserin vielleicht weiß, plage ich mich gerade mit dem blauen Pullöverchen nach der Polaris-Anleitung herum. Bisher habe ich da noch nichts vorzuweisen, Anleitungen sind einfach nix für mich! (Vermutlich ist der tiefenpsychologische Grund dahinter, dass ich es auf den Tod nicht leiden kann, wenn man mir sagt, was ich machen soll!?!)

Weiter im Text: Die Jacke ist 148g leicht und sogar mit doppeltem Faden gestrickt. Verwendet wurde 1 Faden ggh Kid Mohair in schokobraun und 1 Faden Yubina Kaschmir Lace in schwarz. Zunächst habe ich mit Hilfe des Wollwicklers beide Fäden zusammen zu einem Knäuel gewickelt. Die Mischung lässt sich sehr gut verarbeiten und man kann sogar ribbeln, was im Notfall sehr angenehm ist.

IMG_8703

Herausgekommen ist ein Hauch von nichts, was aber unglaubliche Wärme verbreitet.

IMG_8721

Die Passform ist dank Maschenprobe und sorgfältiger Rechnerei wie erwartet gut. Ob ich vorn noch einen Verschluss anbringe, weiß ich noch nicht so genau.

IMG_8708

Entgegen der ursprünglichen Planung habe ich statt der 3/4 Ärmel nun doch lange Ärmel gestrickt, übrig blieben ganze 2 m Garn.



IMG_8731

Zusammen mit der Farbe weiß mag ich ein tiefes, dunkles braun auch sehr gern im Sommer.  Im Winter kann ich mir die Jacke auch gut zu gedeckteren Farben und zu braunen Stiefeln vorstellen.

Genießt das letzte richtig warme Sommer Wochenende (wie schade, die Jacke kommt dann gar nicht zum Einsatz 😉 )

Man liest sich garantiert!

Ingrid

Read Full Post »

Ich zeige euch ein Paar Herrensocken: Fahrstuhlsocken 011 Bis auf die Tatsache, dass sie für meine Verhältnisse grellbunt geringelt sind, sind sie erstmal ganz unauffällig, nicht? Dunkelgraue Ringel wechseln  verwegen mit grüngrau, mausgrau,blaugrau, steingrau, nebelgrau… Das hat die Frau Zauberwiese fein hingekriegt mit der Färbung: Die Socken sind unauffällig, aber dennoch interessant. Und vom Design her gefallen sie mir extrem gut-leider, leider ist der Entwurf aber nicht von mir, sondern ich hab die Socken vor Jahren in den Projekten von Keredding auf Ravelry gesehen. Es gibt bis heute keine Anleitung, aber da sie mir schon immer so richtig gut gefielen, hab ich nun versucht, sie nachzustricken und bin mit meinem Ergebnis auch sehr zufrieden (Der Gatte auch!) Fahrstuhlsocken 001 Toll finde ich schon das dekorative Bündchen. Ist ja ganz einfach zu stricken, aber man muss erstmal darauf kommen! Und dann der Spickel! Hach, der war es eigentlich, der mich antrieb, es mal mit diesem Modell zu versuchen. Einfach und effektvoll-so mag ich das.   Fahrstuhlsocken 010 Und jetzt kommt das Beste: Dieses Sockenpaar hat eine Geschichte und zwar eine ziemlich verrückte. Ich habe diese Socken auf einem Schiff gestrickt und sitze eines Tages mit dem zweiten, fast fertigen Socken strickenderweise auf Deck 12. Hab keine Lust mehr, stecke das Strickzeug in meine Handtasche und steige zusammen mit noch einer Dame in den Fahrstuhl. Ich drücke auf die 6 und wir fahren schon eine ganze Weile, da sagt die Damen entsetzt:  „Huch, gucken Sie mal, da kommt ein Faden oben aus der Aufzugtür.“ Ich checke die Situation: Da kommt tatsächlich ein Faden vom oberen Ende der Aufzugtür direkt in die fahrende Kabine! Wir verfolgen beiden den Fadenverlauf mit den Augen und – oh nein- die Dame spricht es aus:  „Der geht ja  direkt in Ihre Handtasche!!!!“ Blitzschnell wird mir klar, was das bedeutet: Strickzeug in meiner Tasche, Knäuel klemmt irgendwo im Fahrstuhlschacht. Im Bruchteil einer Sekunde geht mir durch den Kopf, dass der Fahrstuhl gleich vermutlich deswegen stecken bleibt, fürcht! Faden erstmal blitzschnell abgerissen, um irgendwelchem drohenden Schaden vorzubeugen . Check in der Handtasche: Nix Strickzeug drin, sondern Knäuel!!! Oh Gott, fast fertiger Socken unwiderruflich verloren? 5 Nadeln im Urlaub unersetzbar weg? Sofort auf Knopf Deck 12 gedrückt, aber denkste, der Aufzug fährt erstmal ganz nach unten auf Deck 2 und dann als Bummelzug endlich wieder hoch auf Deck 12. Die Tür geht auf-und dieses Bild vergesse ich nie- es stehen 3 Frauen mit meinem fast fertigen Socken direkt vorm Fahrstuhl, folgen mit ihren Augen fassungslos  einem Faden, der direkt in ungewisse Tiefen des Aufzugschachtes führt… Ungefähr 10m Faden ließen sich problemlos unter schallendem Gelächter aufwickeln. Glück gehabt! Lache mich jetzt noch kaputt, wenn ich daran denke!

Habt ihr auch schon mal lustige, peinliche oder verrückte Sachen mit eurem Strickzeug erlebt? Her mit den Geschichten!
Falls Interesse an einer Anleitung für diese Socken besteht: Ich habe mitgeschrieben für Gr. 45/46 und könnte eine Kurzanleitung liefern.
Man liest sich!
Ingrid

Read Full Post »

La Laguna

Frisch aus dem Urlaub zurück hab ich euch fertige Socken nach eigenem Entwurf mitgebracht. Das selbst gesponne Garn aus dem Kammzug von Etherische Öle hatte ich mitgenommen und war schon im Flieger gut mit dem Stricken voran gekommen.   005 Hydra 039 Fertig sehen die Socken nun so aus La Laguna 021     Für Gr.40 habe ich nur 67g verbraucht. Der graue Teil der Knäuele kam gar nicht mehr zum Einsatz, aber die Reste reichen noch für Toe-up Babysocken. Das Wellenmuster entsteht durch Minizöpchen, die zweckmäßigerweise natürlich ohne Zopfnadel gearbeitet werden. Es strickt sich sehr einfach und auswendig, den Chart braucht man nicht wirklich. La Laguna 028 La Laguna 023 Ich freue mich, dass die beiden Socken im Farbverlauf sehr ähnlich geworden sind. Da bin ich ja echt kleinkariert, 2 gleiche Socken sind mir irgendwie sympathischer. Ich hab hier wieder Toe-up gestrickt. Wer aber lieber auf die herkömmliche Art stricken möchte, verwendet nur den chart und arbeitet nach seiner Lieblingsmethode.   La Laguna 029 Und, tadaaa: Fertig ist auch die Anleitung dazu. Sie wurde nicht testgestrickt; ich bitte also um Nachsicht, wenn da irgendwelche Fehler drin sind. Hat zufällig jemand Lust, die Anleitung zu übersetzen? Hier geht es zur La Laguna  Anleitung, viel Spaß damit!

 

Update 3.3.14: Ab sofort gibt es auch die italienische Version. Vielen lieben Dank an Marina für’s Übersetzen! Il modello e‘ ora disponibile anche in versione tradotta in italiano: La Laguna_ITA

 

Update 19.3.15 : Muffinman verdanke ich die englische Übersetzung meiner Anleitung. Ich freue mich, euch diese ab sofort anbieten zu können. Vielen Dank, Muffinman! La Laguna engl

Read Full Post »

Fast-Stinos

Ohne viele Worte, ein Paar Socken für mich in Gr. 40, mindless knitting, 64 Maschen, Leinensockengarn, mit diesem Muster.

014

Dieses Mal mit Schrägnahtferse, um die Wickelmaschen nicht völlig zu verlernen.

Leinensocken 012

Diese feinen, ungefärbten Leinenfädchen auf dem Merino-Hintergrund finde ich ungemein reizvoll. Und wider Erwarten machen die 20% Leinenbeimischung das Garn nicht etwas bretthart, sondern ganz zart, weich und „unkratzig“.

002

Schönen Sonntag allerseits und:

Man liest sich!

Ingrid

Read Full Post »

Viele neue Erfahrungen

Selbst beim Stricken einer ganz einfachen Mütze kann frau viele neue Dinge lernen.

In diesem Tauschgeschäft habe ich von Ursula eine ganz tolle Rikke-Müzte aus Malabrigo-Worsted bekommen. Sowohl das Mützenmodell als auch die Wolle gefallen mir so gut, dass ich doch auch gleich mal so eine Mütze stricken möchte. Die Rikke Anleitung gibt es kostenlos über Ravelry, zur Probe habe ich ein Garn aus dem Vorrat verwendet, das Grignasco Tango (= Rowan Felted Tweed), doppelt genommen.

Los geht’s, empfohlen wird als Anschlag der extrem dehnbare „German twisted cast on“. Supi, was Neues ausprobieren, das macht mir Spaß!

Mit Hilfe dieses Videos hat man den Bogen schnell raus; so werde ich jetzt immer anschlagen, auch für Socken toll!

Gefragt ist ein kraus rechtes Maschenbild, dass man unpraktischerweise beim Rundstricken durch eine Runde rechts, eine Runde links erreicht.

Juhu, da kann ich doch den Forscherdrang wieder ausleben, ob das wohl auch anders geht? Ohne linke Maschen vielleicht? Google Suche erbrachte auf deutschem Terrain gar nichts, in der englischen Literatur gab es dazu allerdings durchaus erfolgversprechende Ansätze.

Wenn man nur rechts stricken möchte, muss man natürlich die Strickrichtung wechseln, was normalerweise ja Löcher verursachen würde. Eine Möglichkeit wäre, mit 2 Knäuelen zu arbeiten (eins für jede Strickrichtung). Da ich aber eh schon 2 Knäule wegen des doppelten Fadens am Start hatte, war mir das zu wurschtelig.

Möglichkeit 2: Zum Wechseln der Strickrichtung jeweils eine Wickelmasche arbeiten, wie es genau funktioniert, zeigt dieses Video.

Mit Hilfe dieser Methode habe ich diese Mütze gestrickt; also ausschließlich rechte Maschen, die dann Dank Wechsel der Strickrichtung ein kraus rechtes Maschenbild (garter stitch) ergeben.

Aaaaber: Das Ergebnis ist jetzt nicht so der Hit. Bei meinem dunklen Garn mit Tweed Effekt finde ich es akzeptabel, für helles, glattes Garn geht das gar nicht.

Rikke 002

 

Die Rikke-Anleitung selbst ist gut gemacht, mindless knitting. Auch mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, jetzt habe ich 2 zum Mantel passende Mützen.(Die helle ist übrigens die von Ursula gestrickte und ist richtig toll.)

 

Rikke 008

In der braunen Mütze hätte ich jedoch gerne etwas mehr Wärme für die Ohren. Da ein komplettes Futter möglicherweise den lässigen, slouchy Fall der Mütze beeinträchtigen könnte, habe ich eine Art Stirnband aus Vlies eingenäht.

(Hier habe ich genau erklärt, wie man eine Mütze komplett mit Vlies abfüttert.)

Zunächst schneidet man sich einen passenden Vlies-Streifen zurecht. Da Vlies keinen Fadenlauf hat, muss man nicht wie bei Schrägband auf die Richtung achten. Das Band habe ich zum Kreis geschlossen, indem ich mit der Hand die beiden Enden „auf Stoß“ zusammen genäht habe. Damit vermeidet man eine dicke Naht und von der rechten Seite sieht das Ergebnis gut aus.

Rikke 013

 

Rikke 014

Das Stirnband wird nun im Inneren der Mütze hohl eingenäht. Beginnend in der hinteren Mitte geht es einmal ringsum; dabei sollte man aber einen guten cm vom Mützenrand entfernt nähen, sonst wird das Futter beim Tragen der Mütze sichtbar. (Woher ich das wohl weiß?)

 

Rikke 017 Den oberen Rand des Stirnbandes habe ich nur an 4 Stellen grob angeheftet, also nicht ringsherum angenäht.

Mangels Fotograf kann ich als Tragefoto nur ein Selfie bieten, sorry!

IMG_1101

Man liest sich mit warmen Ohren!

Ingrid

Read Full Post »

Und jetzt die Luxusvariante

I proudly present: The ultimate Duffers! Luxus Duffers 006 Einfach irgendeine Anleitung nachzustricken, langweilt mich ja immer schnell. So wurde auch bei jedem Mitglied meiner mittlerweile recht großen Duffers-Familie irgendetwas neues ausprobiert. Luxux Duffers 004Diese Paar hat erstmals eine doppelte Sohle erhalten, was den Tragekomfort und das Wärmegefühl dramatisch erhöht. Dazu habe ich pro Schuh 2 einzelne Sohlen gestrickt, die letzte Runde war bei beiden eine Runde mit re. Maschen. In der ersten Runde weiß habe ich die beiden übereinandergelegten Sohlen dann einfach zusammen gestrickt, indem ich immer eine Masche der vorderen und eine Masche der hinteren Nadel gefasst habe. Dann erstmal ganz normal der Anleitung gefolgt, allerdings nur 1 der 3 angegebenen Fersenabnahmen gestrickt, weil mir die obere Kante bei einigen meiner Puschen etwas eng erscheint. Im Original ergibt sich vorn ein recht weiblich erscheinender Ballerina Ausschnitt; jetzt habe ich einfach mal versucht, vorn eine Art Zunge zu arbeiten, damit der Abschluss gerade wird.   Luxus Duffers 001 Hinten im Bild ein original Duffers, vorn meine Variante mit gerader Kante. Dazu wird beim Abketten die Masche der vorderen, markanten Abnehmreihe gerade noch mit gestrickt, danach aber nicht weiter abketten, sondern rechte Maschen stricken bis 1 M vor die Abnehmreihenmasche der anderen Seite. Wickelmasche, links zurückstricken, Wickelmasche, wenden… Auf diese Weise habe ich 4 zusätzliche Reihen eingestrickt, danach ganz normal zu Ende abketten. Luxux Duffers 005 Ein bischen stolz bin ich auf meine Idee, eine Verzierung a la Bootsschuh anzubringen. Einfache Montage, große Wirkung!   Luxux Duffers 008 Damit ist mein Forscherdrang in Bezug auf Duffers wohl zu Ende; der Geschenkekorb ist gut gefüllt, jetzt muss wieder was Neues her! Schönes Wochenende allerseits, man liest sich! Ingrid

Read Full Post »

Vor vielen Jahren kaufte ich -dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend- Filzwolle in orange und goldgelb. Seitdem fristete sie ihr Dasein ganz unten im stash. Bis mir neulich der Gedanke kam, dass aus so dicker Wolle bestimmt in Nullkommanichts irgendein Strickstück entstehen könnte.

Ein bischen in Ravelry geschmökert und -zack- völlig geflasht von selbst gefertigten Hausschuhen.Ein Zwischending zwischen Socken und Hausschuhen mit fester Sohle, die können selbst unter der Sofadecke anbleiben!

Also Muster gekauft, Anleitung für völligen Quatsch befunden, statt der empfohlenen 8er Nadeln mit Nadeln Nr 5 gestrickt (soll ja schließlich schön dichter Filz werden!)  und -nochmal zack- statt der erwarteten Größe 40 kam Gr. 35 raus.

Duffers 029

Fazit: Als ABSOLUT Filzunerfahrere halte frau sich doch einfach mal an die Anleitung! Immerhin war noch Garn übrig und ein Paar Baby-Püschchen fiel gleich mit ab.

Merke: Strickfilzen geht megaeinfach und turboschnell; Babygröße: 30 Mintuen pro Stück, Erwachsenengröße gute 2 Stunden pro Schuh. Materialkosten für ein Paar in Erwachsenengröße: Rund 10€.

Ermutigt durch diese zwar nicht passenden, aber mich hoffnungsvoll stimmenden Ergebnisse habe ich mich dann gleich mal mit „Feltro“ von Lana Grossa in Ingrid-Farben eingedeckt. Bei Ravelry fand ich einige Beiträge darüber, dass die Feltro stärker filzt als anderes Garn und man müsse deswegen eine Nummer größer stricken.

Der nächste Versuch wurde dann mit 2×36 Maschen für Gr. 40 begonnen und sah dann so aus:

Lila Socken 002

Kaum zu glauben, aber wahr: Das Ergebnis ist super geworden!

Duffers 027

Hier noch ein vorher/nachher Bild in Kindergröße:

Duffers 001

Duffers 035

Mittlerweile habe ich etliche Paare gestrickt-nahezu jeden Tag ein Paar, weil es so schnell geht.

Duffers 031

Das fertige Strickwerk wandert zusammen mit einem alten Handtuch bei 40 Grad samt Waschpulver in die Waschmaschine. Danach kommt ein völlig verfilztes und auf den ersten Blick unrettbar verlorenes Etwas zum Vorschein. Nachdem man es in Form gezogen und versuchsweise anprobiert hat, ahnt man schon, dass das ein durchaus passables Püschchen geben könnte.

Duffers 016

Nun geht es ans Dekorieren. Hier 3 Beispiele für Heckdekoration:

Duffers 007  Und hier Besipiele für Frontverzierung:

Duffers 022

Ein schönes Geschenk für Mutter und Kind!

Duffers 028Filzschuhe halten ja bekanntlich nicht so sehr lange. Deswegen bin ich dazu übergegangen, in der Sohle zusätzlich zur Filzwolle einen Faden herkömmliche Sockenwolle in gleicher Farbe mitlaufen zu lassen. Ob das die Haltbarkeit verlängert, kann ich aber noch nicht sagen. Bei einem Paar habe ich einen Faden Cascade 220 mitgestrickt. Diese Sohle ist natürlich viel dicker als die von den anderen Paaren und das finde ich am allerschönsten. Dann muss man allerdings mit weniger Maschen starten, sonst wird der Schuh zu groß.

Wenn nun alles komplett getrocknet ist und die Hausschuhe ihre Form durch Ziehen und Dehnen erhalten haben, wird die Sohle 2x mit Latexmilch bepinselt. Das erzeugt Rutschfestigkeit auch auf Parkett und Fliesen. Die Latexmilch habe ich hier bestellt.  Das Pinseln geht prima mit einem alten Silikonbackpinsel, dem ich mit beherztem Schnitt die Pinselspitzen abgeschnitten habe. Die Latexreste lassen sich daraus gut wieder entfernen.

Die Anleitung ist eine englische Kaufanleitung mit Namen „Duffers“ und es gibt sie hier über Ravelry.

Gundel 002

Man liest sich im Strickfilzfieber!

Ingrid

Read Full Post »

Auch schon gegundelt?

Ravelry ist im Gundel-Fieber, das Virus hat eine hohe Kontagiosität! So hat es auch mich erwischt und eine Gundel musste auf die Nadel.

Gundel 013

Bei Ravelry sind bei weitem die meisten der 300 Projekte aus knallbuntem, irgendwie musterndem Garn gestrickt. Das ist ja nicht so meins, buntes Garn und dann noch Muster. Dennoch konnte ich mich den farbfröhlichen Vorbildern nicht gänzlich entziehen und habe mal das gewagteste und bunteste Garn verstrickt, das der gut abgelagerte stash zu bieten hatte. Ein blaues, normales Sockengarn, von Frau Zauberwiese semi-solid gefärbt.

Die Anleitung ist keine wirkliche Anleitung, sondern es wird nur das Zählmuster bereit gestellt.  Ich mag das so! Man muss anfangs ein klein wenig basteln, damit sich die beiden rechten Maschen der welligen Rippe  auch in den beiden rechten Maschen des 2re/2li Bündchens fortsetzen.

Gundel 018

Was ich festgestellt habe ist, dass sich die Socken nicht ganz so gut dehnen und deshalb 4 Maschen mehr angebracht gewesen wären. Statt meiner üblichen 64M für Gr. 40 würde ich beim nächsten Mal 68M anschlagen.

Das Muster lässt sich gut stricken, allerdings ist immer am Ende eines Mustersatzes in der Höhe Aufmerksamkeit nötig. Mehr als einmal hatte ich den Umschlag und die Abnahmen auf die falsche Seite platziert.

Ferse und Herzchen habe ich mit Hebemaschen gestrickt; sieht nett aus, finde ich!

Gundel 014

Entwickelt wurde das Muster von Pia Grimm; auf ihrem blog Sprottenpaula kann man es kostenlos herunterladen.

Gundel 020

Vielen lieben Dank Pia für das tolle Muster!

Man liest sich!

Ingrid

Read Full Post »

Fraternal Twins

Ich gestehe: Ich hab’s gern schön ordentlich-bin allerdings  manchmal zu faul zum Ordnunghalten.

Wenn ich Socken stricke  (also ich meine: wenn ich das denn schon mal mache) habe ich sehr gern 2 gleiche Socken. Und das ist so eine Sache bei handgesponnenem Garn. Mein Verstand sagt mir ja, dass das kaum möglich ist und dass das gerade das Schöne an Selbstgesponnenem ist, aber trotzdem….

Advent 042

Dieser schöne Kammzug von der Zauberwiese verwandelte sich in etwas dickeres Sockengarn.

lila Kammzug 008

Und wurde sogleich von der Spitze her im Doppelpack angestrickt.

lila Kammzug 007

Glatt rechtes Gestrick bringt den rustikalen Eindruck von Handspun am besten rüber, strickt sich für mich aber entsetzlich langweilig. Deswegen habe ich ein ganz einfaches Muster gestrickt, was den Charakter des Garns nicht überdeckt.

Lila Socken 011

Das Muster geht so:

Maschenzahl teilbar duch 8.

1.R. :  *3M re, 2Mli, 1 M.re,2M li*

2.R.:   *3M re,2 Mli, 1M re abheben,2M.li*

Diese beiden Reihen immer abwechselnd stricken.

Lila Socken 006

Verstrickt habe ich 98g mit 56 Maschen für Gr.41 mit Nadeln 2.75.

 

Lila Socken 018

Na gut, als 2eiige Zwillinge gehen sie wohl durch!?

Lila Socken 005

Um die Socken nahezu gleich zu bekommen, muss man den Kammzug sehr genau vierteln und natürlich absolut gleichmäßig spinnen. Wenn der Kammzug große Farbfelder hat, geht das natürlich  viel einfacher.

Dennoch: Mir gefällt das Paar und am schönsten ist wie immer bei Socken aus  handgesponnenem Garn der Griff: Wie Baumwollfrottee, irgendwie glatt und „unwollig“.

Man liest sich (ich hab‘ nämlich tatsächlich noch mehr gestrickt, jawoll!)

Ingrid

Read Full Post »

Older Posts »