Das neue Jahr ist mal gerade einen Monat alt und schon hat Frau H. was gestrickt???
Das kam so: Meine Freundin Heidi lädt zum Geburtstag ein und fragt:“Strickst du noch?“
Ich:“Nein!!! Überhaupt keine Lust dazu!“
Sie:“Ach schade, sonst hätte ich mir nochmal so fingerlose Stulpen gewünscht, ich trage die so gern.“
Ok, mein Ehrgeiz war geweckt, innerhalb der nächsten 10 Minuten machte ich mir schon Gedanken über die Ausführung, nach 30 Minuten waren die ersten Maschen auf den Nadeln.
Auf dem Foto oben könnte man meinen, ich hätte schlichte Glasvasen winterfein gemacht :-), aber es handelt sich um besagte Stulpen, die ich hier einfach mit den Daumen nach hinten fotografiert habe.
So sehen sie „in echt“ aus:
Das Material ist Sockengarn mit einer LL von 420m/100g, mit doppeltem Faden gestrickt. Man benötigt 2x40g; in meinem Fall war es ein Faden grau und ein Faden grau/wollweiß handgefärbt.
Der Umschlag am oberen Ende gibt zusätzliche Wärme. Allerdings kann man ihn auch ausklappen, dann sind die Fingerspitzen nahezu komplett bedeckt.
Und so geht’s:
Mit doppeltem Sockengarnfaden 44M mit Nadeln 3.25 anschlagen, zur Runde schließen und 34 Runden 2re/2li stricken.
Den Daumenspickel wie folgt arbeiten: An beliebiger Stelle nach 2 li. M eine Zunahme aus dem Querfaden arbeiten, 2 M re, 1 Zunahme aus dem Querfaden, Runde mustergerecht beenden.
Diese Zunahmen in jeder 3. Runde stricken, bis insgesamt 12 re. Maschen nebeneinander liegen. Noch 2 Runden stricken und danach 11 von den 12 rechten M. auf einen Faden stilllegen. Zur Überbrückung der Lücke 5 M aufschlingen.
Von den 5 aufgeschlagenen M werden 4 wieder abgenommen und zwar so: In der folgenden Runde 1 ssk, 1Mre, 2M re.zusammen stricken und in der nächsten Runde dort 1 ssk, 2 M re. zusammen stricken.
(ssk wird hier erklärt, wer damit nicht zurecht kommt, strickt 2 M re.zus.
Nun 42 Runden 2 re/2li sticken und elastisch abketten.
(Elastische Abketten geht so:
Man wendet die Arbeit, so dass man auf die innere Seite der Stulpe blickt. Nun die ersten beiden M. abstricken, wie sie erscheinen. Beide M. zurück auf die li. Nadel und die beiden M. re. verschränkt zusammen stricken. *Die nächste M. abstricken, wie sie erscheint, beide M. zurück auf die linke Nadel und beide M. re. verschränkt zusammenstricken*. Von * bis * wiederholen, bis alle M. abgekettet sind. Der Vorteil, das Abketten „von innen“ vorzunehmen ist, dass sich die Kante dann leicht gegen das Bein lehnt und sich nicht nach außen wellt. Die Dehnbarkeit ist gut, man braucht nicht einmal besonders locker abzuketten.)
Für die Daumenröhre die stillgelegten M auf 2 Nadeln nehmen und auf 2 weitere Spielnadeln 2x4M entlang der freien Kante des Daumenlochs aufnehmen. Bis zur gewünschten Länge stricken uns elastisch abketten.
Für die Label habe ich mir SnapPap passend zurechtgeschnitten und mit den Initialen der zukünftigen Trägerin bestempelt. Da beide Handschuhe genau gleich (also nicht gegengleich) gearbeitet sind, kann die Trägerin entscheiden, ob sie die Label sichtbar oder lieber verdeckt tragen möchte. Oder vielleicht gefallen Heidi die Label gar nicht, dann kann sie sie auch einfach abtrennen…
Turbofast Mittens
Material: 80g Sock Yarn doublestranded (420m/100g)
Set of dpn 3,25
Size: Women‘s midsize, very stretchy. For men‘s size ad a multiple of 4 stchs.
Cast on 44st (doublestranded) with needles 3.25mm and close to the round. Be careful not to twist cast on edge. Work k2/p2 for 34 rounds.
Work gusset for the thumb now. You can begin to work the thumb gusset at any point immediately following 2p stitches of the ribbing. For example, k2, p2, M1, k2, M1 p2, finish round in ribbing.
Work these M1‘s in every 3. round, until you have 12 k stitches side by side.
Work 2 more rounds, then put 11 from the 12 k stchs on a piece of yarn an CO 5 stchs there.
In the next rows you will decrease 4 from these 5 new stchs as follows:
In the next round work ssk, k1, k2tog, in the following round ssk, k2tog.
Work 42 rounds in ribbing in bind off elasticly.
Thumb: Put the 11 free stchs on 2 double point needles, take the third needle and pick up 4 stchs around the thumbhole, take the 4th needle and pick up 4 more stchs. Work in rounds to desired length and bind off.
Many thanks to crystalwish, who helped me with the translation.
Hallo,
die Stulpen sehen toll aus. 🙂
Ich glaub, die probier ich auch mal aus 😉
Liebe Grüße
Rebecca 😉 🙂
Nur zu, die sind schnell fertig
Viel Spaß
Ingrid
Die sind toll geworden. Danke für die Anleitung.
LG Heike
Lieben Dank für deine netten Worte! VG
Ingrid
Hallo Ingrid,
schön sind sie geworden. Ich liebe Stulpen, trage auch grade welche. Bisher habe ich noch keine mit Daumen gestrickt, werde ich jetzt aber ausprobieren.
Leider hat mich auch die Stricklust etwas verlassen. Dabei hätte man im Winter doch gut Zeit dafür.
Liebe Grüße von Erika
StrickUNlust kenne ich nur allzu gut! Stulpen ohne Daumen gefallen mir nicht so gut, der Daumen friert doch, oder? Versuch‘s mal mit den Dauemn, das ist nicht schwer!
VG
Ingrid
Wie schön, dass Du wieder strickst! Viele Grüße!
Mh, naja, ich befürchte, es bleibt bei diesem einen Projekt…
Wow! Die sind toll geworden! 😀
Danke schön! Sie kamen gestern auch gut an beim Geburtstagskind!
Danke schön! Und dabei so einfach!
… was sehe ich denn da? Etwas Gestricktes in 2018?
Ich freue mich sehr !!!
Slo
…is‘n Ding, näch?😀
Liebe Ingrid,
vielen Dank für die Anleitung – sehr lieb von Dir, dass Du sie mit uns teilst!
Herzliche Grüße,
Monika
Sehr gerne, liebe Monika!
Hallo Ingrid, soweit habe ich deine Anleitung verstanden, aber was bitte sind ssk Maschen oder was immer das heißen soll?
LG
molly
Guckst du hier:
https://strickpraxis.wordpress.com/2009/07/14/strickenglisch-abnahmen-k2tog-und-ssk/
Und Google hilft ja auch immer weiter, näch? 🤣
vielen Dank. Das hab ich begriffen, war super erklärt und auch gezeigt.
Schon, aber ich hab schneller getippt als lange bei google rumgesucht. *grins*
Danke für die Anleitung – ich werde es wohl doch noch einmal versuchen – scheitere immer. beim Daumenzwickel herzlichst Gaby
Ach ja Gaby, versuch es unbedingt, das schaffst du mit meiner Anleitung! Falls du mit „ssk“ nicht klar kommst, findest du in meinem blog ein Video dazu.
VG
Ingrid
Herrlich dein Bericht zu den Stulpen… Da ich auch grad damit anfange für Weihnachten schnell welche zu machen , fühlte ich mich direkt angesprochen :))) !! Allerdings schade , dass du keine Lust mehr hast zu stricken.
Hat s denn geklappt mit einstelligem hcp ??? Macht wohl mehr Spaß ?!
Yepp, Golf macht gerade definitiv (VIEL) mehr Spaß als stricken! Singlehandicap..nun ja…ich hatte es…9,5…. aber dann gings wieder hoch. Wie das so ist… Viel Spaß beim Stulpenstricken wünsche ich dir und frage mich, wer du wohl bist!?!?
VG
Ingrid
Liebe Ingrid,
So tolle Stulpen!Ich liebe sie! Herzlichen Dank für die Anleitung.
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventskzeit.
Liebe Grüsse
Renata
Danke schön, Renata, die wünsche ich dir auch!
Habe fuer den Daumenteil 4 von den 5 zugenommenen Maschen
wie per Anleitung abgenommen. Die uebrige 5te Masche bringt aber jetzt das Muster durcheinander denn dann sind es entweder 3li Ma oder 3re.
Sorry, weder Anrede noch Absender! Passiert nicht wieder ! Dachte es erscheint automatisch ! Schöne Adventszeit wünsch ich dir und deiner Familie !
Ach du bist es, huhu! Da fällt mir ein: Die Bärbel Jacke ist fertig und die Anleitung dazu in Stichworten auch…
Hallo, was bedeutet.die Abkürzung ssk?
Kann nichts mit anfangen
Liebe Grüße
Ilona
Mir geht es wie Ilona. Kann auch nichts mit ssk anfangen.
Liebe Erna,
zunächst wünsche ich dir ein frohes neues Jahr und freue mich, dass du dich für meine Anleitung interessierst.
(Ich hätte mich jedoch noch mehr gefreut, wenn du dich nicht nur beklagst, sondern eine Anrede, ein Gruß und vielleicht sogar noch ein paar nette Worte möglich gewesen wären.)
Wenn man im www etwas nicht versteht, kann man ja immer bei Google nachschauen. Oder im Falle von Strickproblemen in meinem blog das Suchfeld benutzen. Oder die weiteren Kommentare lesen, da steht die Lösung nämlich auch.
Ich habe das mal für dich gemacht und sende dir hier den link zu meinem Video, in dem ich ssk erkläre:
https://strickpraxis.wordpress.com/2009/07/14/strickenglisch-abnahmen-k2tog-und-ssk/
Viel Spaß und Erfolg wünsche ich dir!
Lg
Ingrid
Tolle Stulpen. Danke für die Anleitung.
Das ist lieb von dir, danke!
Ich wünsche ebenfalls ein gute und gesundes Neues Jahr!!! Der Kommentar von mir war keine Klage, wenn es so verstanden wurde entschuldige ich mich vielmals dafür, nein es war nur eine einfache Frage. Ich stricke viel und schicke die Sachen auch nach USA nur habe ich diese Abkürzung noch nie gehört.
Ich habe auch schon auf einer anderen Seite (vielleicht Pinterest) geschrieben und danach gefragt.
Also nochmals Entschuldigung!
Das Video habe ich mir schon angeschaut und bedanke mich recht herzlich dafür.
LG Erna
Hallo, Versuch mich gerade, komme mit der Abkürzung ssk nicht klar. kann mir einer helfen? Wünsche nich ein schönes Wochenende
https://strickpraxis.wordpress.com/2009/07/14/strickenglisch-abnahmen-k2tog-und-ssk/
Vielen Dank für deine Anleitung, habe sie leicht modifiziert und gestrickt!
LG, NuF/Ulli
Ach wie schön, Ulli, magst du sie zeigen?
VG
Ingrid
Ingrid, ich habe einen Blogbeitrag erstellt!
https://nadel-und-faden.blogspot.com
Sehr schön! Ich hatte da gestern auch kommentiert, wieso ist da nix???
VG
Ingrid
Liebe Ingrid, keine Ahnung?! Ich habe nachgeschaut, da kam keiner, ist auch nicht im Spam gelandet … lG, Ulli
Könntest du zu den Stulpen ein YouTube Video erstellen das wäre super, dass man das mit Dir zusammen Stricken könnte 🙂
Weil ich ein totaler Anfänger bin
Lg Linda
Liebe Linda,
als totale Stricknovizin solltest du nicht mit einem Nadelspiel beginnen, sondern mit 2 dicken Nadeln und entsprechend dickem Garn zunächst hin und her stricken. Anfangs kraus rechts, also rechte Maschen in Hin-und Rückreihen. Dann glatt rechts mit rechten Maschen in der Hinreihe und linken Maschen in den Rückreihen. Dann übst du verschiedene Möglichkeiten der Ab- und Zunahmen.
Mit Handstuplpen oder gar Socken ist Frust für Strickanfänger vorprogrammiert. Also erstmal einen Topflappen, Schal oder Kissen stricken und dann die Fähigkeiten nach und nach erweitern.
Viel Freude bei deinem neuen Hobby wünscht dir Ingrid
Tolle Anleitung- thx a lot! Auch gut für Resteverwertung :-))
Hab sie meliert gestrickt, d.h. 1 Faden uni, der 2.mit Farbverlauf. Sehr schön geworden.
LG aus Berlin!
Ich freu mich über deine nette Rückmeldung, Alexa! stimmt, Reste kann frau dafür prima verwerten!
LG
ingrid
[…] → Click Here ← […]
Danke für die Anleitung – sie ist super! Passt perfekt für meine kleinen Hände und ist schnell gestrickt! Ich habe bei meinen Handschuhen beim Daumen noch 3 Machen abgenommen…
Das ist doch prima, freut mich, liebe Conny!
Hallo liebe Ingrid, durch Zufall bin ich auf deine turboschnellen Armstulpen gestoßen und habe mich gleich ans Werk gemacht. Ich bin begeistert und denke, das werden nicht die letzten gewesen sein. Vielen Dank für die Anregung
LG Claudia
Ich freue mich über deine Rückmeldung, liebe Claudia, und auch darüber, dass du mit der Anleitung gut zurecht kommst. Das gibt doch schöne Weihnachtsgeschenke!
VG
Ingrid
[…] einer meiner Urlaube im Harz bei Rikes Wollmaus. Die kostenfreie Anleitung habe ich auf dem Blog „Strickpraxis“ […]
Danke für die Anleitung. So kann ich es jetzt dank deiner Hilfe auch.
Herzliche Grüße Sylvia
Na, das ist doch toll, liebe Sylvia! Der nächste Winter kommt bestimmt! LG Ingrid