Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 2009

Geht ja garrrr nicht!

Diese geplante Jacke fällt dem Ribbelmonster zum Opfer. Viel zu unordentlich, so ziehe ich die nie an.  Die Ab- und Zunahmen für die Hüftschräge (links im Bild) sind in den kraus rechten Streifen deutlich sichtbar und die Knopfleisten sehen einfach nur unordentlich aus.

Außerdem kann (oder will?) ich einfach nicht von unten stricken, weil es mir

  1. keinen Spaß macht und ich
  2. diese Ungewissheit, ob alles passt, nicht ertragen kann.

Ab sofort wird jede Jackenanleitung auf „Umdrehbarkeit“ geprüft!

Und das blieb davon übrig:

200g weiße Lana Grossa Mondo, die jetzt erstmal gewaschen werden muss, bevor sie wieder zum Einsatz kommen kann.  Eine Woche fleißge Strickarbeit war in 5 Minuten geribbelt!

Read Full Post »

Rosa Beute

Rowan Calmer,

zum Spottpreis in England bestellt und zwar hier. Bezahlung und Lieferung waren problemlos, kein Zoll, insgesamt sehr zu empfehlen.

Heute bekam ich noch den Hinweis auf einen weiteren engl. online-shop mit tollen Sonderangeboten, z.B. Rowan Classic Cashmere Tweed für 3,30 € /25g statt 17,95/25g in Deutschland.  Tausend Dank an die vermessene Welt für diesen Tipp!

Read Full Post »

Neuestes Tauschangebot

Habt ihr schon gelesen, was mir heute für mein Tuch zum Tausch angeboten wurde?

Hallo Ingrid,
schlage Dir folgenden Tausch vor:
Biete einen Neopreneanzug, den meine Frau früher mal beim Triathlon beim Schwimmen getragen hat.
Der liegt bei uns noch im Keller rum.
Den kann man auch beim Stricken anziehen, wenn es mal kalt ist, oder man kann damit auch im Wasser stricken. Der Auftrieb ist so groß, dass man damit mühelos ohne Schwimmbewegungen auf dem Rücken liegend entspannt auf dem Wasser stricken kann. Zu Hause in der Badewanne funktioniert das auch.
Herzliche Grüße Wolf-Dietrich

Read Full Post »

Best day ever

Nicht im richtigen Leben, aber bei WordPress: 1324 Besucher waren am 30.11.2009 auf meinem blog zu Gast! Die magische Grenze von 30.000 Besuchern wurde im November nur ganz knapp unterschritten.

Ich danke euch allen ganz herzlich für die zahlreichen Besuche, die überaus netten Kommentare und ganz besonders auch für viele persönliche email-Wechsel.

Für den vorweihnachtlichen Tausch kommt hier ein Zwischenstand:

  • Das süßeste Gebot: Eine Linzertorte und Marmelade
  • Das aufwändigste Gebot: Ein selbst bearbeiteter Speckstein in Engelflügelform
  • Das lehrreichste Gebot: Strickbücher
  • Das schmückenste Gebot: Eine selbst gemachte Swarovskikugel samt Halsreif
  • Das verrückteste Gebot: MEINE DNA in einem Kettenanhänger. Wie verrückt ist das denn? Wie geht’n das? Hab ich ja noch nie gehört!
  • Das flauschigste Gebot: Peruba Garn von der Wollerey in Ingrid-braun

Aber ich entscheide mich später, sonst bringe ich uns ja alle um den Spaß, zu lesen, auf was für Ideen die Leute noch so kommen!

Vielen Dank jedenfalls jetzt schon mal an alle Tauschwilligen, ihr macht mir die Entscheidung nicht leicht!

Read Full Post »

Ein vorweihnachtliches Tauschangebot

Da ich Tauschen immer so spannend finde, habe ich mir überlegt, hier mal einen Tausch  zu organisieren.

Ich würde diesen Shetland Triangle  anbieten. Er ist aus 100% schwarzem Angora gestrickt, federleicht und mega-warm.

Mit 170×65 cm Größe ist er eher ein kleineres Tuch, bedeckt aber gut die Schultern.

Was ich mir dafür wünsche?  Vielleicht etwas, was ich nicht selbst herstellen kann? Etwas Schmückendes? Genähtes? Seifiges? Ein Strickbuch? Jackengarn? Etwas aus der Küche? Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Aus den Tauschangeboten würde ich mir gern noch vor Weihnachten etwas aussuchen.

Wer mitmachen möchte, kann sein Angebot per PM schicken oder hier hinterlassen. Vielleicht können sich aus den Angeboten untereinander noch mehrere Täusche (heißt das so???) ergeben?

Read Full Post »

Amelia

Read Full Post »

Raglan von oben, Teil 7

Nun kommen wir noch zu den „Feinheiten“: Entlang der Halsausschnittkante Maschen aufnehmen und ein paar Reihen in kraus rechts stricken. Damit der Rand nicht beult, habe ich hin- und wieder 2 Maschen rechts zusammen gestrickt.

Nun kommt ein für mich sehr wichtiger Teil, das Waschen und Spannen. Das gute  Stück bekommt jetzt erst den letzten Schliff , die Form wird perfektioniert und ein gleichmäßiges Maschenbild  herbei gezaubert.

Dazu wird die Jacke im Waschbecken mit ein wenig Wollwaschmittel gebadet und gespült, danach in ein Handtuch gewickelt und schließlich in diesem feuchten Zustand mit Hilfe von Maßband und Stecknadeln in die richtige Form gebracht. Mindestens über Nacht so trocknen lassen!

„Strick ist geduldig“ sagt man, fast jedes beliebiges Maß ist bei dieser Prozedur zu erreichen. FAST.

Wenn die fertige Jacke nun aber 10cm länger ist als geplant und das waist-band zum hip-band mutiert, dann ist da mit dieser Technik nicht viel zu machen. Wie gut, dass ich von oben gestrickt habe! So kann man wenigstens relativ einfach die Länge kürzen. Bei einer herkömmlich von unten gestrickten Jacke wären hier Verschenken oder Mülltonne die einzigen Auswege gewesen.

Es dauert also noch ein wenig, bis ich die fertige Jacke präsentieren kann!

Immerhin sind die Knöpfe schon montiert. Wenn man die Knöpfe nicht genau in der Mitte der Knopfleiste, sondern etwas weiter nach außen (zur fiktiven linken Seitennaht hin) annäht, liegen beide Knopfblenden beim Tragen genau übereinander.

Was lernen wir daraus? Maschenproben haben schon ihren Sinn! (Ach!) Hätte ich mal gleich eine ordentlich MaPro gestrickt und mich auch um die Längsausdehnung  durch das Waschen gekümmert, wäre mir diese Überraschung erspart geblieben. Jawohl.

Zu den Fotos der fertigen Jacke

Read Full Post »

Kleiner Einkaufstipp

Bei Jeanettes Rare Yarns gibt es gerade ein Superschnäppchen für Rowan-Calmer Fans:

10 Knäuele a 50g für umrechnet 18,30 Euro!  Da das Garn bei Ravelry ausgesprochen gute Bewertungen hat, musste ich doch gleich mal 12 Knäuelchen bestellen, die mich incl. Porto nun 29,99 Euro kosten. Und jetzt das Beste: In Deutschland bezahlt man für die gleiche Menge  sagenhafte 131 Euro plus Porto!!!

Edit: Ab sofort gibt es dort auch Rowan Summer Tweed : 10 Knäuele ebenfalls für 27,50 USD!!! Einziger Nachteil: Nur in der Farbe „bronze“= apricot.

Read Full Post »

In dieser Folge werden wir die Ärmel fertig stellen. Dazu werden die stillgelegten Maschen für den Ärmel reaktiviert.

Mit der Metallnadel, die eine Nadelstärke dünner ist, als die sonst in diesem Projekt verwendete Nadel, habe ich die Maschen entlang des Armloches vom Faden aufgenommen. Nun nehme ich mit der gleichen Nadelspitze Maschen an dem freien Rand entlang der roten Linie auf: 1 Masche als Überbrückung der Lücke, dann je 1 Masche pro für das Vorderteil zugenommene Masche und noch eine Masche als Überbrückung der Lücke am Ende. Ein besonders ordentlicher Saum ergibt sich, wenn man dazu nicht nur durch ein Fädchen sticht, sondern 1 Masche tiefer einsticht.

Auf diesem Bild habe ich mit der Holznadel (die die ursprüngliche Nadelstärke hat) einmal herum gestrickt und dabei einen Maschenmarkierer genau auf der Mitten der aufgenommenen Maschen gesetzt. Der Maschenmarkierer zeigt mir exakt die Lage der (fiktiven) Ärmelnaht an .  Da ich für die Weite der Vorderteile etliche Maschen zugenommen hatte, muss ich diese Maschen hier schnell wieder los werden, da mir sonst der Ärmel im Oberarm zu weit würde. Dazu habe ich in jeder 2. Runde 2×1 M. durch Zusammenstricken abgenommen und zwar immer mit 3 Maschen Abstand dazwischen und unter dem Arm. Das ist optisch nicht wirklich ein Highlight, liegt aber praktisch unsichtbar unter der Achselhöhle.

Sobald durch die Abnahmen die ersehnte Maschenzahl erreicht ist, strickt man sorglos in der Runde. Das geht mit einer langen Rundnadel und der Magig-Loop Technik sehr komfortabel. Dazu zieht man einfach an 2 Stellen der Runde eine Schlaufe aus dem Seil und schiebt sich nun immer die Maschen, die gerade abgestrickt werden sollen, auf die linke Nadelspitze, nachdem man zuvor die fertig gestrickten Maschen der einen Hälfte von der rechten Nadelspitze auf das Seil befördert hat.

Wer nicht weiß, wie das geht, findet bei Youtube oder über Google  Rat und Hilfe.

Nun strickt man den Ärmel in Traum-Passform und optimaler Länge, da man ja ständig anprobieren kann. Ganz nach Wunsch kann der Ärmel gerade herunter gestrickt werden, durch Zunahmen zum Trompetenärmel mutieren oder durch Abnahmen eng anliegend sein. Wer mag, strickt zum Schluss ein Bündchen.

Ich wollte ein Rippenbünchen mit 1 M rechts verschränkt, 1 M. li. Dann muss man besonderes Augenmerk auf das Abketten legen. Das „normale“ Abketten durch Überzug war an dieser Stelle höchst undekorativ, so dass ich mich für eine einfaches Abnähen entschieden habe.

Den Rand find‘ ich schön, die Hand erschreckend alt!

Das Abnähen geht so: Faden abschneiden, in eine dicke Stopfnadel fädeln. *Nun durch die ersten beiden Maschen wie zum Linksstricken von rechts nach links durchstechen, Faden durchziehen. Danach nur durch die 1. Masche von links nach rechts wie zum Rechtsstricken durchstechen, FAden durchziehen und diese Masche von der Stricknadeln gleiten lassen.*

Von * bis* wiederholen, geht einfach!

Zum RVO Tutorial Teil 7

Read Full Post »

Raglan von oben, Teil 5

Nun sind alle Schwierigkeiten gemeistert, ab jetzt: easy going! Wer mag, strickt nun einfach gerade herunter bis zur gewünschten Länge, alle anderen können durch das „shaping“ körpernah stricken. Das Schöne ist: Es kann jederzeit anprobiert und angepasst werden.

Für die Taillierung habe ich nach Passage der Brustweite im Rückenteil, jeweils in gleichem Abstand von der hinteren Mitte, 4×2 Maschen abgenommen und für die Hüftschrägung wieder zugenommen.

Damit der Abstand von der Mitte konstant bleibt, setzt man sich zwei Maschenmarkierer, sagen wir 15 M. rechts und links von der Mitte. Die Ab- und Zunahmen erfolgen nun immer genau außerhalb der Markierer, damit ihr Abstand von 30 M. beibehalten wird. Auch in den Vorderteilen können solche „Taillierungslinien“ eingearbeitet werden.

Die Knopfleiste hab ich erstmals gleich mit angestrickt, ob sich das als tauglich erweist, werde ich erst später berichten können.

Frau Walker weist in ihrem Buch darauf hin, das kraus rechts gestrickte Knopfleisten gerne länger werden, als  die glatt rechts gestrickten Vorderteile. Deswegen habe ich ca. alle 10 cm verkürzte Reihen eingefügt:

Das geht so:  In einer Hinreihe bis vor die Knopfleiste stricken, erste Masche der Knopfleiste als Wickelmasche arbeiten, wenden. Die Rückreihe bis vor die Knopfleiste stricken, Wickelmasche, wenden. In den beiden Reihen danach ganz normal über alle Maschen stricken, bei den Wickelmaschen den Wickelfaden mit auf die Nadel nehmen und mit der Masche zusammen stricken. Dadurch hat man letztendlich weniger Knopfleistenreihen als Vorderteilreihen.

In der nächsten Folge geht es um die Fertigstellung der Ärmel.

Zum RVO Tutorial Teil 6

Read Full Post »

« Newer Posts - Older Posts »