Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Magic loop Ärmel’

In dieser Folge werden wir die Ärmel fertig stellen. Dazu werden die stillgelegten Maschen für den Ärmel reaktiviert.

Mit der Metallnadel, die eine Nadelstärke dünner ist, als die sonst in diesem Projekt verwendete Nadel, habe ich die Maschen entlang des Armloches vom Faden aufgenommen. Nun nehme ich mit der gleichen Nadelspitze Maschen an dem freien Rand entlang der roten Linie auf: 1 Masche als Überbrückung der Lücke, dann je 1 Masche pro für das Vorderteil zugenommene Masche und noch eine Masche als Überbrückung der Lücke am Ende. Ein besonders ordentlicher Saum ergibt sich, wenn man dazu nicht nur durch ein Fädchen sticht, sondern 1 Masche tiefer einsticht.

Auf diesem Bild habe ich mit der Holznadel (die die ursprüngliche Nadelstärke hat) einmal herum gestrickt und dabei einen Maschenmarkierer genau auf der Mitten der aufgenommenen Maschen gesetzt. Der Maschenmarkierer zeigt mir exakt die Lage der (fiktiven) Ärmelnaht an .  Da ich für die Weite der Vorderteile etliche Maschen zugenommen hatte, muss ich diese Maschen hier schnell wieder los werden, da mir sonst der Ärmel im Oberarm zu weit würde. Dazu habe ich in jeder 2. Runde 2×1 M. durch Zusammenstricken abgenommen und zwar immer mit 3 Maschen Abstand dazwischen und unter dem Arm. Das ist optisch nicht wirklich ein Highlight, liegt aber praktisch unsichtbar unter der Achselhöhle.

Sobald durch die Abnahmen die ersehnte Maschenzahl erreicht ist, strickt man sorglos in der Runde. Das geht mit einer langen Rundnadel und der Magig-Loop Technik sehr komfortabel. Dazu zieht man einfach an 2 Stellen der Runde eine Schlaufe aus dem Seil und schiebt sich nun immer die Maschen, die gerade abgestrickt werden sollen, auf die linke Nadelspitze, nachdem man zuvor die fertig gestrickten Maschen der einen Hälfte von der rechten Nadelspitze auf das Seil befördert hat.

Wer nicht weiß, wie das geht, findet bei Youtube oder über Google  Rat und Hilfe.

Nun strickt man den Ärmel in Traum-Passform und optimaler Länge, da man ja ständig anprobieren kann. Ganz nach Wunsch kann der Ärmel gerade herunter gestrickt werden, durch Zunahmen zum Trompetenärmel mutieren oder durch Abnahmen eng anliegend sein. Wer mag, strickt zum Schluss ein Bündchen.

Ich wollte ein Rippenbünchen mit 1 M rechts verschränkt, 1 M. li. Dann muss man besonderes Augenmerk auf das Abketten legen. Das „normale“ Abketten durch Überzug war an dieser Stelle höchst undekorativ, so dass ich mich für eine einfaches Abnähen entschieden habe.

Den Rand find‘ ich schön, die Hand erschreckend alt!

Das Abnähen geht so: Faden abschneiden, in eine dicke Stopfnadel fädeln. *Nun durch die ersten beiden Maschen wie zum Linksstricken von rechts nach links durchstechen, Faden durchziehen. Danach nur durch die 1. Masche von links nach rechts wie zum Rechtsstricken durchstechen, FAden durchziehen und diese Masche von der Stricknadeln gleiten lassen.*

Von * bis* wiederholen, geht einfach!

Zum RVO Tutorial Teil 7

Read Full Post »