Hier kommt ein Rezept für leckere Körnerbrötchen, die sowohl zu Käse und Wurst als auch zu süßem Belag prima schmecken und morgens schnell gebacken sind.
Der Teig wird am Vorabend mit ganz wenig Hefe angesetzt und kommt über Nacht in den Kühlschrank. Vor dem Frühstück muss man dann nur noch die Brötchen formen und sie vor dem Backen 1 Stunde gehen lassen.
Rezept für 15 Körner-Ecken a 80 Gramm
Körner Brühstück:
90g Körnermischung (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Besam, Leinsaat)
60g Roggenschrot
1/2 TL Brotgewürz (mitgeschrotet)
14g Salz
145g heißes Wasser
Die Körnermischung in einer Pfanne anrösten und danach mit den übrigen Zutaten vermischen. Ein paar Stunden stehen lassen, damit die Körner quellen können.
Brötchenteig:
500g Dinkelvollkornmehl
250g kaltes Wasser
55g Milch
6g Hefe
15g Honig
15g weiche Butter
(wenn man hat: 2 EL nicht aktiviertes Anstellgut, verbessert den Geschmack noch einmal)
Körnerbrühstück von oben
Alle Zutaten, aber zunächst ohne die Körner, mit der Küchenmaschine verkneten, bis der Teig glatt ist. Dann das Körnerbrühstück dazugeben und gut verkneten. Abdecken und über Nacht in den Kühlschrank setzen.
Am Morgen 15 Brötchen a 80 Gramm formen, auf einer Seite mit Wasser benetzen und mit der feuchten Seite in beliebige Körner oder Flocken drücken. Mit der Körnerseite nach unten für 60 Minuten auf ein Leinentuch setzen und gehen lassen.
Inzwischen den Backofen samt Blech vorheizen auf 240 Grad (war hat, gibt für 15 Minuten Dampf hinzu). Brötchen mit der Körnerseite nach oben auf das heiße Blech setzen, 15 Minuten im heißen Dampf backen, danach die Schwaden ablassen und noch 5 Minuten backen.
(Wenn es schneller gehen soll, einfach 20g Hefe nehmen und 1-2 Stunden gehen lassen.)
Bei uns kommen die gerade abgekühlten Brötchen immer in den Gefrierschrank und zwar in diesen Gefriertüten; dank des Reißverschlusses kann man einzelne Brötchen prima entnehmen. Wenn man nur eine kleine Menge auftauen möchte, kommen die Brötchen bei uns nach dem Antauen aufgeschnitten in den Toaster. Größere Mengen werden kurz im Kombidampfgarer aufgebacken. Mit beiden Methoden schmecken die Brötchen wie frisch.
Unbedingt zeigen muss ich euch noch die Rezepte App „Paprika“, die ich nun seit einigen Monaten konsequent benutze und die mich restlos begeistert. Es gibt sie sowohl für IOS als auch für Android und der Preis liegt ungefähr bei 5 €.
Was bekommt frau nun für den vergleichsweise hohen Anschaffungspreis? Die App bringt keine eigenen Rezepte mit, sondern ist dazu gedacht, eigene Rezepte zu verwalten. Ja, es macht viel Arbeit, endlich mal alle Rezepte aus der losen Zettelsammlung einzupflegen, die besten mündlich überlieferten Familienrezepte für die Nachwelt aufzuschreiben und sich letztendlich von den alten Koch -Ringbüchern aus der Schulzeit zu trennen.
Bedient man sich jedoch gern an online-Rezepten, geht das mit Paprika super einfach: Es gibt einen eingebauten Browser, der z.B. Chefkoch-Rezepte automatisch übernimmt. Mit Blogrezepten klappt das natürlich nicht, jedoch ist dafür eine komfortable Copy- und Paste Funktion enthalten.
Frau kann Ordner und Unterordner anlegen, eigene Fotos, Kommentare und Notizen hinzufügen, Menüs planen und Einkaufslisten erstellen und drucken. Alle Rezepte sind lokal gespeichert, für die Benutzung ist keine Internetverbindung nötig.
Das Syncen zwischen verschiedenen Devices geschieht problemlos. Was mir auch sehr gut gefällt, ist die Skalierungsmöglichkeit der Zutaten. Beispielsweise gibt es im Rezept Zutaten für eine Torte mit 24 cm Durchmesser, ich möchte die Torte aber mit 28cm Durchmesser backen. Oder das Brötchenrezept von oben ergibt 15 Brötchen, ich möchte aber 20 backen. Die App berechnet mir automatisch die richtigen Mengen.
Hier gibt es eine ältere Video Rezension, mittlerweile funktioniert die app natürlich auch auf Deutsch.
Ich wünsche euch alles ein tolles langes Wochenende.
Man liest sich!
Hallo Ingrid,
was für ein schönes Brötchenrezept1 Leider habe ich die Hefe grade beim Pizzateig verbraucht (auch mit Dinkelvollkornmehl). Werde mir am Dienstag gleich neue besorgen. Freue mich schon auf das Ergebnis. Besonders gut finde ich deine Tipps zum Einfrieren dazu. Da lohnt es sich gleich, mehrere zu backen.
Noch ein schönes Pfingstwochenende
Erika
Liebe Erika, ich freu‘ mich über deine Rückmeldung! Hast du die Brötchen schon ausprobiert?
VG
Ingrid
Danke für den App-Tipp!
Jaaa, die App ist toll udn jeden Euro wert!
VG
Ingrid