Ich bin mit der plattdeutschen Sprache aufgewachsen. Meine Eltern sprachen zwar hochdeutsch untereinander, mit Verwandten und Freunden wurde jedoch immer nur Platt gesprochen. Interessanterweise kann ich jedes Wort verstehen, das Sprechen gestaltet sich jedoch mühselig. Bei den einfachsten Wörtern muss ich überlegen, wie das denn nun auf platt heißt. Sehr spezielle Vokabeln hingegen fallen mir sofort ein. Kennt ihr z.B. „Miejemoaken“? (Keine Ahnung, ob man das so schreibt). Das sind Ameisen! Oder „Afteiken“? Die Apotheke!
Falls jemand die Überschrift nicht übersetzen kann: „Was der Bauer nicht kennt, dass isst er nicht.“
Dieser Spruch trifft auf mich glücklicherweise überhaupt nicht zu. Ich würde sogar eher behaupten: Das Gegenteil ist eher der Fall. Eine gehörige Portion Neugier treibt mich zu Experimenten aller Art an und dazu gehören auch neue Nahrungsmittel oder neue Rezepte.
Pak Choi erregte im Discounter meines Vertrauens meine Aufmerksamkeit .
Sieht nicht nur gut aus, schmeckt auch gut! Wie man hier bei Wikipedia nachlesen kann, lautet die deutsche Bezeichnung „Senfkohl“. Ursprünglich wurde der Pak Choi in Asien angebaut, kommt nun aber vermutlich aus Holland zu uns. Auch im eigenen Garten ist ein Anbau möglich.
Geschmacklich ist der Pak Chor mild, liegt zwischen Mangold und Chinakohl, würde ich sagen. Zusammen mit andersfarbigem Gemüse wird die Sache richtig attraktiv und schmeckt hervorragend.
Pak Choi mit Möhren
1 Gemüsezwiebel in Spalten
5 Möhren in dünnen Scheiben
500g Pak Choi
1 TL brauner Zucker
Sojasoße nach Geschmack
Salz, Pfeffer, China Gewürz oder Garam Marsala
1 EL Sesam
1 EL Öl in einer gr. Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Möhren leicht anbraten. Zunächst nur die in Streifen geschnittenen Pak Chor Stiele zugeben, etwas später auch die Blätter. Zucker und Sojasoße zugeben, mit den Gewürzen abschmecken: Fertig!
Auf dem Teller dann noch mit Sesam bestreuen .
Loatet jau schmecken!
Wi läset us!
Also, die Überschrift konnte ich verstehen. Ich bin auch mit Platt aufgewachsen, allerdings mit unserem moselfränkischen Dialekt, den kaum ein auswärtiger versteht. Wir sind im Urlaub schon manchmal gefragt worden, aus welchem Land wir kämen. Den Pak Choi habe ich auch schon probiert, in der Pfanne mit Curry gewürzt, und fand ihn lecker.
Liebe Grüße aus der Eifel
Ingrid (die durch dich das RVO stricken gelernt hat und den Link zu deinem Tutorial schon vielfach weitergegeben hat)
Liebe Frau H,., jetzt muss ich doch an dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön loswerden für die vielen tollen Rezepte samt der Bebilderung. Ich habe mir einen Ordner mit Strickpraxis-Rezepten angelegt, den ich rege nutze. Vielen Dank, das Du Deine Ideen – auch die Deko-Anregungen – mit uns teilst……….
Hui, ein Strickpraxis-Rezepte Ordner, ich fühle mich geehrt! Viele liebe Grüße an dich, Petra!
Ingrid