Jede Jahreszeit bietet ihre Highlights für unseren Gaumen und bevor der Spargel kommt (auf den ich mich schon seeehr freue!) muss ich unbedingt noch kurz über meine Entdeckung des Winters schreiben: Rote Beete. Ich meine nicht diese ekligen, vorgekochten Dinger in Folie, sondern knackige tief dunkelrote und leicht erdige Knollen. Einfach toll als Salat, genauso angemacht wie Möhrensalat, mit Apfel, Zitrone und Leinöl. Und am besten über den Spiralschneider gedreht-das Auge isst ja schließlich mit! Wie schade, dass ich davon gerade keine Foto habe, sieht nämlich wirklich toll aus und schmeckt knackig frisch.
Zeigen kann ich euch jedoch Fotos von einem sehr leckeren Rote Beete Aufstrich:
Sieht wegen seiner Farbe zunächst gewöhnungsbedürftig aus, nicht? Ist aber einen Versuch wert; als Brotaufstrich, zu Pellkartoffeln, auf der Käseplatte oder als Salatersatz zum oder vorm Hauptgericht. Ich mag ihn allerdings noch lieber etwas stückiger, also nicht ganz so fein püriert wie auf dem Foto.
Rote Beete Aufstrich
1 gr. Rote Beete Knolle, wiegen, bleibt roh
die gleiche Menge Linsen, braun oder rot, in Salzwasser garen
1/2 reife Avocado
Zitronensaft, Salz und Pfeffer nach Geschmack
Alle Zutaten entweder im Hochleistungsmixer oder noch besser im Pürierbecher des Stabmixers grob oder fein pürieren. Fertig. Hält sich einige Tage im Kühlschrank.
Eine weitere tolle Variante für rohe rote Beete ist das Rote Beete Carpaccio (danke an uro für die Idee!). Das ist schnell gemacht und ist wegen seines extravaganten Aussehens auch toll für Gäste.
Rote Beete Carpaccio
Rote Beete, roh
Ruccola- oder Feldsalat
Pinien- oder andere Kerne
Hartkäse wie Peccorino, gehobelt
Walnussöl, Himbeeressig, Salz und Pfeffer
Die Kerne fettfrei in einer Pfanne anrösten und abkühlen lassen.
Rote Beete schälen, auf dem Gurkenhobel in sehr feine Scheiben hobeln und diese dekorativ auf großen Tellern auslegen. Die Salatblätter mit dem Dressing vermischen und auf den Rote Beeten drapieren. Zunächst die Kerne, dann den Käse darauf streuen. Dazu frisches Brot und ein spritziger Wein: Das Leben kann so schön sein!
Jetzt noch Diverses:
Pedelec update: Jawoll, ich fahre immer noch! Aber, ich muss gestehen: Ich bin zum Weichei geworden. Unterhalb von +5 Grad steige ich ins Auto. Warum? Es ist verdammt kalt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt! Eine Problemzone sind die Füße. Ich habe für den Zweck sogar Überschuhe, aber die sind nicht wirklich atmungsaktiv und die Socken sind darin klitschnass. Zweite Problemzone: Seitlicher Oberschenkelbereich. Trotz Skiunterwäsche, Thermohose und Regenhose drüber ist die Haut dort gefühlt kurz vorm Absterben.
Deswegen: Allmorgendlich der Blick auf das Außenthermometer, >5 Grad=Rad, <5 Grad= Auto.
Das Ebike fahre ich jetzt seit 2,5 Jahren und an 6000km fehlt nicht mehr viel. Reparaturen gab es bisher keine, bei der einzigen Inspektion wurde die Kette geölt, die Bremsen nachgestellt etc. Ich würde genau diese Rad wieder kaufen, die Nuvinci-Harmonie Schaltung finde ich genial und die Sitzhaltung ist mir auf meinem Rad sehr angenehm. Demnächst wird aber wohl eine neue Kette nötig sein, ist halt ein Verschleißteil.
An der Radbekleidung aus diesem post hat sich nichts geändert , kann ich alles guten Gewissens wieder empfehlen.
Big Mac und ich:
Wir nähern uns an! Das liegt einerseits an meinem beständigen Üben, andererseits an dem dicken Wälzer, den ich mit Hingabe studiere.
Das Bloggen ging jetzt zügig von der Hand. Wollt ihr wohl sofort mein neues Wasserzeichen auf den Fotos beachten? Es war eine schwere Geburt, aber es ist total einfach, wenn man weiß, wie es geht! Hab mir für die Bildbearbeitung Pixelmator gekauft und komme damit mindestens so gut zurecht wie mit Photoshop auf Windows. Mit Pixelmator habe ich mir selbst eine Pinselspitze mit dem Strickpraxis-Schriftzug erstellt und kann den Stempel nun in beliebiger Farbe, Größe und Deckkraft benutzen. Nächstes Thema wird jetzt Pages sein, damit ich die Sockelanleitung fertig kriege.
Stricken:
Fehlanzeige, überhaupt keine Lust! Stattdessen Gartenarbeit.
Man liest sich!
Ingrid
O so leckere Sachen, ja auch ich bin so oft wie möglich draußen, staune auch schon immer, was bis jetzt alles schon geschafft ist.
Liebe Inselgrüße Sheepy
Mhhhh beide Rezepte hören sich sehr lecker an und sind auch für Low Carbler geeignet, die teste ich aus 🙂 Ich mag Rote Beete auch sehr gerne, aber bisher gabs die meistens nur ganz klassich im Salat…
Liebe Grüße
Tina
Unser Favorit ist Rote Bete-Flan. Dafür werden gegarte Rote Bete püriert, mit Ei und Sahne vermischt und im Wasserbad in Portionsförmchen gegart.
Dazu serviere ich Meerettichsauce, Bratkartoffeln und Feldsalat mit Walnüssen. Ein feines vegetarisches Abendessen, allerdings zeitaufwendig.
Rote Bete sind ein wahres Winter-Juwel auch bezüglich der Vitamine und Nährwerte. Schade um die Knollen, die als verkochtes Gemüse vakuumverpackt oder viel zu sauer eingelegt im Glas verkauft werden.
Bis der Spargel am Markt ist ziehe ich Sprossen,
wir leben jwd im Unterallgäu…
LG Tyche
Mhh, Rote Beete Flan, das habe ich ja überhaupt noch nicht gehört! Das muss ausprobiert werden!
Danke dafür und LG
Ingrid
Oh ja, Rote Bete ist bei uns auch „eingezogen“, dieses Jahr zum ersten Mal eigene aus dem Hochbeet. Bei uns am allerliebsten als Backofengemüse zusammen mit Kartoffeln, Möhren, Pastinaken…mjam!
Der Aufstrich klingt auch lecker, aber ich steh grad auf´m Schlauch: werden Linsen und Rote Bete vorher gegart?
LG, Silke
Oooh, danke für den Hinweis, Silke, das muss ich ändern! Rote Beete roh, Linsen garen! Und ja, das Backofengemüse mache ich auch so, dann noch Kürbis dazu, ein herrliches Winteressen!
LG
Ingrid
Ich liebe Rote Beete und bin immer dankbar für mehr Rezepte! Danke! Ich esse sie gerne zu Pellkartoffeln. Dazu eine mittelgroße rohe Rote Beete fein reiben und mit einer Packung Frischkäse (am besten Doppelrahm 🙂 ) vermengen. Mit Salz, Pfeffer, bisschen Muskat und Zitrone abschmecken.
Mjam, mit Frischkäse, auch eine gute Idee!
LG
Ingrid
Die Problemzone „äußerer Oberschenkel“ habe ich auch – und bisher noch niemanden getroffen, dem es auch so geht. Wie inzwischen überall am Körper, schwöre ich auf dünne Schichten Merinowolle – will heißen Radlerunterhose drunter und Cacheur drüber, am liebsten die Cacheurs von Jasmin Lüdtke-Brendel – Filzwahn; die trage ich eigentlich eigentlich das ganze Jahr: im Sommer abends beim Draußensitzen, beim Camping ….; langärmelige Merino T-Shirts gibt es im Winterkatalog immer ganz tolle bei Maas Natur; eine dänische Marke: Jalfe – habe sie in vielen Farben, die toll mit den Cacheurs zu kombinieren sind.
Ach, und Rote Bete: lecker! Neben Aufstrichen: Ayurvedische Suppe mit Kartoffeln, Möhren, abgeschmeckt mit viel Ingwer und Fenchel; oder ganz einfach: Salat von gegarter Bete mit Schafskäse und Walnüssen; Rohkost gerieben mit geriebenem Apfel, frischem Meerettich, Zitrone und Crème fraîche; etwas Schnittlauch drüber…..; ja, jetzt höre ich auf, sonst schaffe ich nichts mehr in Haus und Garten…
LG
monica
Hallo Monica, danke für die vielen Tipps! Die Cacheurs sind ja nun gar nicht mein Fall, aber die Merino links schaue ich mir gleich näher an!
LG
Ingrid
Hier in den Kommentaren wurde Backofengemüse mit Rote Bete erwähnt. Könnet mir dazu bitte verraten, wie ihr das macht? Hört sich lecker an.
Hallo Beate, Backofengemüse geht ganz einfach: Gemüse (z.B. Rote Beete, Steckrüben, Petersilienwurzeln, Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis…) in Würfel schneiden, mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen, in eine Auflaufform geben, einen Rosmarin- oder Thymianzweig dazu (Zitronengras ist auch lecker!) und für 45-60 Minuten im Ofen garen. Dazu schmeckt Avocado Dip, Frühlingsquark oder Knoblauchcreme etc.
Lecker!
LG
Ingrid