Die Mühe einer Maschenprobe lohnt sich, wie wir gleich sehen werden!
Nach diesen Berechnungen habe ich meine Strickerei gestartet. Sobald die Raglannaht in etwa die Hälfte der anvisierten Länge erreicht hat, mache ich immer eine Zwischenmessung und kontrolliere, ob praktisch das eintritt, was ich mir theoretisch überlegt habe.
Hier war klar, dass ich die anvisierte Maschenzahl für den Ärmel nicht ganz erreichen werde, wenn ich weiterhin abwechselnd in jeder 2. und 4. Reihe zunehme. Also wurde ab sofort in jeder 2. Reihe bds. eine M. zugenommen. Mit der zu erwartenden Weite für Vorder- und Rückenteil war ich zufrieden.
Sobald die Raglannaht 26 cm Länge erreicht hat, werden die Ärmel stillgelegt und nun die Rumpfweite erneut gemessen. Hier ist jetzt viel Platz für Anpassungen: Es macht nichts, wenn 10cm Weite fehlen, man nimmt die Maschen dann jetzt unter den Armen zu.
Der Vergleich mit einer gut passenden gekauften Jacke zeigt: Kommt doch ganz gut hin.
Damit sind die Berechnungen auch schon durch, ab jetzt werden Anpassungen nur noch nach Anprobe vorgenommen. Körper zu eng? Im Bereich der fiktiven Seitennaht hin und wieder Maschen zunehmen. Taillierung gewünscht? Richtig: Es müssen Maschen abgenommen werden, entweder im Bereich der Seitennaht oder rechts und links der hinteren Mitte.
RVO Stricken ist so stressfrei! Wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, braucht man nie wieder eine Strickanleitung, ist das nicht wunderbar?
Wer noch gar keine Erfahrung mit dem Top-down Stricken hat, findet hier mein RVO-Tutorial.
Mensch, Danke für dein RVO Beitrag! Da bekommt man gleich Lust loszulegne. Danke auch für die Links*winke* LG Susi
wow toll.
ich muss das unbedingt auch mal ausprobieren – das steht ganz oben auf meiner liste – aber dafür muss ich mich erstmal in das prinzip reindenken.
sieht toll aus deine jacke.
lg gudrun
Jep – geb ich dir recht. Jetzt muss nur noch die gewaschene Maschenprobe mit der ungewaschenen gaaaanz gleich sein – dann funktioniert das auflegen auch wirklich 😉
Liebe Grüße – Heidi
Und wenn man sich dann trotzdem noch unsicher ist, ob alles auch nach dem Waschen paßt, einfach mal die Endstücke auf die Knit-Pro Nadeln geschraubt und eine kleine Zwischenwäsche durchgeführt.
Ansonsten nehme ich auch gerne eine vorhandene Jacke als Maßmodell.
lg
claudia
Wo kann man das Strickdiplom welches Du zweifelsfrei hast denn machen? 😉
Also ich bin fasziniert von dieser Rechnerei. Eigentlich plante ich im Sommer endlich mal wieder ein Oberteil zu stricken, aber ich sehe man muß sich doch etwas mehr gedanken machen 😉
Zu TeenagerZeiten habe ich immer drauflosgestrickt und die rechteckigen Teile einfach zusammengenäht. Aber damit würde ich mich heute auch nicht mehr zu frieden geben.
Immerhin mache ich bei Socken für mein Empfinden Fortschritte!
Herzliche Grüße,
Beltane
Also das Strickdiplom gibt’s an der gleichen Akademie wie das Jodeldiplom! ;-))
so jetzt hast du es geschafft. ich werde jetzt beginnen und zwar haben mir diese richtig weichen dünnen Jacken die man kaufen kann so gut gefallen,aber es war nicht die Farbe da die ich möchte(Brommbeere). Nach deiner tollen Anleitung wird es mir bestimmt gelingen. Danke und lieben Gruß Ute
Ich habe so lachen müssen, als ich das Foto gesehen habe. Ich bin viiieeel zu faul für Maschenproben und lege meine Strickwerke auch immer auf „Referenz-Teile“.
Ich stricke aber auch erst seit kurzem nach Strickmuster. Bisher habe ich mir immer alles selbst „designt“.
Vielen Dank für deinen sehr schönen Blog!
Christine
[…] Als Hilfe benutze ich gern die Seiten von “Strickpraxis Berechnungen für RVO” sowie “Strickpraxis Berechnung Teil II”. […]
Liebe Ingrid,
ich verfolge seit einiger Zeit deine Strickkünste, da ich auch einiges auf der Nadel habe, deine Beiträge haben es mir angetan, gut geschrieben.
Aber sag … 26 cm Raglanlänge … ist das nicht zu lang, kannst du mir verraten welche Größe du strickst. Vielleicht erreicht mich irgendwann deine liebe Post.
Herzlichst Christine
Liebe Christine,
sorry, deinen Kommentar samt Frage habe ich anscheinend total übersehen, das ist mir ja peinlich!
Ich stricke immer so irgendwas zwischen Gr. 38 und 42 und dafür ist die angegebene Raglanlänge keinesfalls zu lang. Für Gr. 34 würde ich vielleicht etwas weniger Raglanlänge stricken. Hast du nicht zu fällig ein gekauftes Strickteil im Raglanschnitt? Da könntest du dann mal nachmessen, was fur dich passend ist.
Ich grüße dich herzlich und bitte um Entschuldigung für die späte Antwort!
Ingrid