Schon öfter mal gelesen, aber nie selbst probiert: Das verbesserte ssk, das eine noch bessere nach links geneigte Abnahme produzieren soll als das ssk.
(Wer gar nicht weiß, was ssk ist, kann sich dazu hier ein Video anschauen. Im deutschen Sprachraum ist als Spiegelbild für „2 M re zusammen stricken“ eher eine überzogene Abnahme üblich, aber ssk sieht deutlich besser aus. )
Ergebnis meines wissenschaftlichen Experimentes:
Hier hatte ich immer eine Randmasche gearbeitet, dann im unteren Bereich ssk herkömmlich und im oberen Bereich ssk improved. Ich seh‘ keinen Unterschied! Also noch eine Probe mit 3 Randmaschen und dann ssk:
Fazit: Unterschied statistisch nicht signifikant. Vielleicht lag’s daran, dass der Studienaufbau weder doppelblind, noch prospektiv noch randomisiert war???
Auf gut Deutsch: ssk improved kann man machen, aber muss man nicht!
Wie es geht? Bei ssk wird eine M re abgehoben, dann eine 2. M rechts abgehoben, beide M zurück auf die linke Nadel und rechts verschränkt zusammen stricken.
Für ssk improved: 1 M re abheben, 1 M li. abheben, beide M zurück auf die linke Nadel und re verschränkt zusammen stricken.
Vielleicht bin ich grade verwirrt, aber wenn ich eine Masche links abhebe und direkt wieder auf meine linke Nadel verschiebe, tut sich da doch nix und ich hätte sie direkt da lassen könne, oder?
Völlig richtig, dein Einwand! So kann man aber den Unterschied zum herkömmlichen ssk erklären. Es geht auch so: Eine M re abheben, zurück auf die linke Nadel und mit der nachfolgenden M re verschr zus. stricken.
Ich hab’s auch schon ausprobiert… und auch keinen deutlichen Unterschied bemerkt…
Was soll man(n) dazu wohl sagen?
Grüsse
Jean-Louis
Du könntest mal völlig randomisiert als dritte Variante den „Hungry Stitch“ von Cat Bordhi probieren, der verhindert die Leiterchen beim SSK. Ist ein bisschen Gefummel, funktioniert aber prächtig.
Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=bMHXK3JxrJA
Das ist ja ein tollter link, das Video kannte ich noch gar nicht. Wird ausprobiert!
Liebe Ingrid, vielen Dank für den ausführlichen Test! Ich hatte schon von ssk improved gelesen, aber entschieden, dass es bei Tüchern nicht so wichtig ist und bin bei ssk geblieben. ssk ist in jedem Fall schöner als die überzogene Abnahme, die immer noch in einigen Anleitungen zu finden ist. LG Kuestensocke
Hallo Ingrid,
ich finde, man sieht den Unterschied, wenn das Muster so ist, dass man mehr von der unteren Masche sieht – dann sieht man nämlich die verschränkte Masche 😉
ich hab neulich den Tipp gelesen, beim normalen ssk mit der linken Nadel von rechts nach links in die beiden abgehobenen Maschen zu stechen und den Faden mit der rechten Nadel durchzuholen. Find ich bei Spickelabnahmen an der Socke grandios – ist aber für dich als leidenschaftlicher ToeUp-Stricker aber eher uninteressant ^^
Wenn die linke Masche aber „richtig“ unter der rechten Masche liegt, fällt spätestens nach der 2. oder 3. Wäsche eh nicht mehr auf, was für ein ssk da gearbeitet wurde, oder ob es doch eine überzogene Abnahme war, bei der die 1. Masche wie zum rechts stricken abgehoben wurde 😉
LG Regine
Mmmhh, da bin ich anderer Meinung! Überzogene Abnahmen stricke ich gar nicht mehr, weil ich finde, dass sie auch nach dem Waschen deutlich anders aussehen als die zusammen gestrickten Abnahmen auf der anderen Seite.
ich hätte da noch eine bitte an dich, kennst SSP oder auch SSSK. Bin gerade dabei ein paar Socken aus think outside the sox zu stricken und da gibt es diese schönen Fingerbrecher.
Bin mal gespannt.
gruß Sylvia
So, nachdem ich heute bei meiner Armabnahme angekommen bin, weiß ich auch, was mich gewundert hatte. Du beschreibst Deine zweite Abnahme für sski als einfache linke, ich mache es aber links verschränkt, also nicht normal links in die zweite Masche einstechen sondern von ganz links hinten – dann muss man sie auch abheben. Bei mir verschiebt es das Problem aber nur – mein SSK ist oft zu beulig, jetzut beult die Reihe dazwischen anstatt der Stich – so schön glatt wie ein k2tog wirds bei mir leider nie 😦
Liebe Grüße
Mneme