In der neuen Zopfjacke habe ich keine Knopflöcher gestrickt, denn an den Kreuzungen der Zöpfe entstehen von selbst Löcher. Der Nachteil ist nur: Man findet sie nicht!
Beim Anziehen jedesmal Knopflöcher zu suchen ist ja lästig.
Also habe ich die Knopflöcher rundherum mit dem Knopflochstich befestigt:
Um Fragen vorzubeugen: Nahein, die Ärmel sind noch nicht ganz fertig!
Liebe Ingrid,
das ist ja eine tolle Idee und auch die Abstände zwischen den Knopflöchern muss frau nicht mühsam berechnen.
Du bist ein Genie, danke für deine tollen Tips.
Liebe Grüße
Franziska
Hallo Ingrid,
vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen immer allen zur Verfügung stellst.
Das ist eine sehr hilfreiche Information, wenngleich ich noch lange nicht soweit bin, was mit Knöpfen zu stricken 🙂
Liebe Grüße von der Ostsee,
Ute
Das ist aber praktisch…
In einem japanischen Buch gibt es auch ein Modell mit Knopflöchern die nachträglich eingearbeitet werden, indem die Maschen gezogen und bestickt werden. Habe jetzt gerade nicht die genauen Angaben zum Buch, aber es ist sehr ähnlich, tolle Idee!
Hey, das ist aber eine prima Idee. Auf so etwas muß man erst mal kommen.
Annegret
Und wieder einmal: danke für den Tipp.
LG
Sabine
Liebe Ingrid,
wie immer staune ich über Deine Kreativität und Deinem „freien Stricken“ – unglaublich.
Das gelingt mir nicht immer beim Stricken – mir geht es so beim Kochen…und früher beim Sticken und im Garten…..:o))
aber nobody is perfect – daher vielen Dank für deine anschaulichen und aufschlussreichen Bilder!
LG
Birgit
super Idee, das müsste beim Häkeln ja dann auch funktionieren, das probier ich aus! Prima, danke! Lieben Gruß von Alex
Hallo Ingrid, das ist ein super Teil geworden. Ich liebe auch Zopfmuster. Auch der Bunzlauer Becher ist sehr schön. Wir sammeln auch das Geschirr.
LG
Angela