Aus dieser Perspektive sehen meine Par 5- Socks wunderbar aus:
Sie sind nach meiner kostenlosen Anleitung aus Colinette Jitterbug in der Farbe Oyster Blush gestrickt. Das Garn ist ein Traum: Durch seine straffe Drallung hat es einen runden Querschnitt, den es auch beim Stricken beibehält. Die Socken fühlen sich am Fuß wunderbar an und haben nur wenig gemein mit „normaler“ Sockenwolle.
ABER: Nach ca. 20x Tragen sehen meine Socken so aus:
Dabei dachte ich immer, ich hätte zarte Füße! Sockenwolle ohne Nylon- Anteil ist für mich völlig ungeeignet und wird ab sofort nicht wieder verwendet.
na das sieht aber ganz schön wilde aus. 😦 Meinst Du, es liegt an Deinen Füßen???
*g* Ich weiß schon, warum ich die Jitterbug nicht mag 😉
sei lieb gegrüßt
Ute
Liebe Ingrid
schade um die schönen Socken!
Aber sicher machst du ganz schnell wieder ein neues Paar?! 😉
Auf diesem Weg schick ich dir viele Vorweihnachtliche Grüße und wünsche dir ein gesundes neues Jahr!
Ganz herzlichen Dank für deine tollen und vor allem aufwändig erklärten Anleitungen, die du „uns Strickvolk“ immer einfach so zur Verfüng stellst!!!
alles Liebe,
Verena
(www.puppenfee.de, dann weisst du evtl. wieder wer ich bin;)
Na,daran ist bestimmt das viele gerenne in der Weihnachtszeit schuld.Schade,die Socken gefallen mir eigentlich sehr gut.
L.G.
Helga
Uih, das ist aber ärgerlich und das bei so schönen Strümpfen, ich finde die Farbe einfach klasse. So ist es mir mit ALLEN meinen Wollmeisen ergangen. Heute habe ich das letzte Paar weggeschmissen, durch an der Fussunterseite oder an der Ferse. Und ich gehe sehr sorgsam mit meinen Strümpfen um und bilde mir ein auch zarte Füsse zu haben. Die Wolle ist ja ziemlich teuer und da ärgere ich mich dann schon drüber. Ich hab sogar noch einen Strang und mag ihn gar nicht mehr zu Socken verstricken.
Lieben Gruss
Ellen die ihr Päckchen noch nicht geöffnet hat 😉
Hallo Ingrid,
hatten wir sowas nicht schon mal? *grübel*
Irgendwie scheinen Deine Socken nicht so haltbar zu sein. *feix* Nein, Spaß beiseite, ich mag den Polyanteil zwar auch nicht so gern in Wolle, aber für Socken ist er irgendwie unerläßlich.
LG
Linda
Hallo Ingrid,
da bist du nicht die einzige, der es so geht. Auch ich habe absolut glatte, gut gecremte Fersen – aber Socken aus der teursten Sowo, die ich mir je geleistet habe, eine absoluter Tragetraum, waren nach vielleicht 15mal tragen von jetzt auf nachher genauso ein Elend wie die deinen: der eine genau solch ein Loch, ohne dass ich da zuvor irgendeine mürbe Stelle bemerkt hätte; der andere dagegen sah noch absolut fest aus. Wie lange der es noch gemacht hätte? Konsequenzen: diesselben!
Liebe Grüße
Ingrid
Ich glaube, es liegt weniger an den Füßen als an den Schuhen. Die Innenseite mancher Schuhe/Stiefel ist recht rau und das scheuert dann halt mit der Zeit die Socken durch… schade um die viele Arbeit!!! Vielleicht kannst du sie irgendwie stopfen…?
Liebe Grüße
von Nicole
Liebe Ingrid,
sowas passierte mir mit allen 100%Wollmeisen.Da hilft nur das Stopfen.Aber bei so schönen Socken lohnt es sich ;-)))
Liebe Grüße
Michaela
hihihi
ich trage meine Regia seit fast 8 Jahren und die wollen einfach nicht kaputt gehen
hihihi
Freundlich grüßt
Frieda
Ach nein, das darf doch nicht sein. Jetzt gerade trage ich meine Socken aus 100% Merinowolle und bin damit voll zufrieden. Nun lese ich, dass viele schlechte Erfahrung mit der Haltbarkeit machen. Bei mir ist das nicht so, bis jetzt jedenfalls! Das heisst doch hier auch wieder, dass – Merino nicht gleich Merino – ist, oder? Da gibt es ja bekanntlich grosse Unterschiede, denn nicht jede Baumwolle ist gleich, oder wie ist es mit Seide?
Das sind einfach meine Gedanken und ich würde dieses Garn bestimmt auch nicht mehr für Socken verwenden.
Liebe Grüsse, Brigitte
Uui, sowas hab‘ ich ja lange nicht gesehen.
Da bin ich gespannt, wann dies meinen „reinen“ Socken passiert, bisher toi, toi, toi.
Aber bei diesen schönen Socken und der Liebeserklärung, die du dazu abgegeben hast lohnt sich das Stopfen sicherlich!
Lieben Gruß,
Evelyn
Also das Muster sieht echt klasse aus. Das ist wohl echt der Hammer mit der Wolle, das hat ja noch nicht mal mein Männe geschafft und der schafft eigentlich fast alles kaputt zu bekommen.
Aber gut zu wissen, solch eine Wolle ist wohl dann nix für Socks
Grüße Tine
Hmm, meine Jitterbug-Socken (5 Paar) trage ich seeehr häufig (gehören zu meinen Lieblingssocken), ebenso häufig werden sie natürlich gewaschen *grins*, seit über einem Jahr – nix durchgescheuert, nix dünn geworden, nur ein bisschen flusig, weil ich sie sowohl in Crocs als auch in Stiefeln trage.
Meine 100 % Wollmeisen hingegen wiesen nach nur zweimaligem Tragen bereits Löcher auf, ebenso bei meiner Schwester und meinem Mann … diese schöne Wolle verwende ich seitdem nur noch für Handschuhe, Schals, Tücher etc. 😉
Als Alternative dazu finde ich die Wollmeise Twin (mit Polyanteil) prima für Socken geeignet – die kriegt selbst mein Mann nicht kaputt 😉
In Ravelry gab es mal den Ansatz einer Diskussion zu diesem Phänomen, u.a. wurde auch über die *Schweißzusammensetzung* diskutiert, die viell. ein Grund sein könnte … aber so wirklich kommt man nicht dahinter, warum z.B. die 100 % Wollmeisen bei einigen unkaputtbar sind und bei anderen nach zweimaligem Tragen hinüber sind.
Liebe Grüße
Andrea
Diese schönen Socken, ach wie schade. Mit den „ollen“ Regias passiert das nicht, ich habe vor kurzem ein ca. 30 Jahre altes Paar gezeigt bekommen, das ich in meiner Jugendzeit gestrickt hatte. Etwas angefilzt inzwischen, die Farbe grausig, aber ohne Löcher. Ich verwende all die feinen, teuren und wunderschön gefärbten Sockengarne nur noch für Stulpen, Tücher und Schals, obwohl ich bisher mit denen eigentlich auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe. Diese edlen Garne sollen einfach nur gut sichtbar bleiben.
LG
Angelika
Sehr schade um diese schönen Socken!
Auch ich hatte das Problem bisher nur mit denn 100 %-Wollmeisen. Allerdings nicht mit allen! Ich habe zwei Paar, die bisher alles unbeschadet überstanden haben – allerdings auch vier Paar, die nach kurzer Zeit Löcher hatten. Deshalb glaube ich auch nicht, dass es an Deinen Füßen liegt 😉
Für Socken verwende ich deshalb auch nur noch die Wollmeise Twin…
Auf der anderen Seite trage ich meine STRs ausdauernd und oft, die sind alle einwandfrei!
Liebe Grüße!
Tanja
deswegen nehm ich nur noch socken mit poly und ramiebeimischung und verdopple das garn an den fersen. aber ich finde, sie waeren noch zu retten durch eine neu eingestrickte ferse? besser als sofort ganz wegwerfen in jedem fall? diese nachtraeglich eingestrickten fersen haben schon ihre vorteile…
das ist sicher total ärgerlich – da sie wirklich toll aussehen – und ich denke auch dass sie einige mühe gekostet haben sie zu stricken…
lg gudrun
Hallo Ingrid,
vielleicht kannst du ja mal Beilaufgarn in der Fersenwand und der Ferse mitverstricken. Eventuell verleiht das mehr Haltbarkeit, aber mit Sicherheit sagen, kann ich es leider auch nicht. Einen Versuch ist es allemal wert.
Ich wünsche dir und deiner Familie schöne Feiertage und ein frohes neues und vor allem strickreiches Jahr!
Anett
Ich habe schon von mehreren Leuten gehoert, dass sich Jitterbug eher fuer Tuecher als fuer Socken eignet. Das ist echt schade. Die schoenen Socken!
Liebe Ingrid
Wunderschön sehen die Socken aus.
Und dann Foto Nr. 2.
Leider musste ich das gleiche Fazit ziehen. Gerade eben habe ich wieder Socken von meinem Liebsten in der Wäsche gesehen, beide mit Löchern.
Nun, es gibt nur noch 75%/25% Socken. Egal, was jetzt ursächlich schuld ist.
Die Arbeit mache ich mir nicht mehr zweimal.
Aber dein Muster will ich jetzt doch einmal stricken, das sieht toll aus.
Liebe Adventsgrüsse
Esther
Ach mensch, das ist wirklich ärgerlich – nachdem Du die Socken so schön gestrickt hast; ich kenne das aber auch bei den von meiner Großmutter gestrickten Wohlfühlteilen, mit denen sie die ganze Familie versorgt hat. Und ich und meine Familie hatten die Strümpfe nur abends auf dem Sofa an …. also nicht in Schuhen. Trotzdem – die selbstgestrickten sind doch die besten, oder???
Herzl. Grüße
Hallo Ingrid,
tolles Muster und vielen Dank, dass Du es uns zum Nachstricken zur Verfügung stellst. Ich werde es demnächst mal versuchen.
Schade, dass die Socken dann aber nicht so lange gehalten haben und Danke für den Tipp bzgl. der Wolle.
Viele Grüße,
Ute