Nun beginnt der Ernst…ääähh-Spaß des Strickens: Ich habe mir überlegt, dass ich die Anweisungen aus diesem Buch ausprobiere:
Frau Walker empfiehlt, die gewünschte Breite des rückwärtigen Ausschnittes auszumessen. An einer gut sitzenden Jacke messe ich , dass ich mir 13,5 cm hintere Ausschnittkante wünsche.
Meine gewaschene Maschenprobe ergibt, dass 22Maschen 10 cm in der Breite entsprechen. Für 13,5 cm Breite brauche ich also 30 Maschen.
Für jeden Ärmel soll lt. Frau Walker genau 1/3 dieser Maschenzahl angeschlagen werden (= 10 M) und pro Vorderteil (VT) 1M. Dazu kommen noch 4x2M für die Raglannähte (R) . Anzuschlagen sind also
VT R Ärmel R Rücken R Ärmel R VT
1 2 10 2 30 2 10 2 1 = 60M.
Und das sieht dann so aus:
Angeschlagen wurden nur die Maschen entlang der eingezeichneten roten Linie, es wird in Hin- und Rückreihen gestrickt. An den 4 Raglannähten (Maschenmarkierer) wird in jeder Hinreihe vor und nach der Naht je 1 M zugenommen = 8 M. Zunahme pro Hinreihe. Für den vorderen Ausschnitt wurden 12 Mal am Anfang und Ende einer Hinreihe jeweils 1 Masche zugenommen (grüne Linie), da ich einen halsnahen runden Ausschnitt stricken möchte.
Für einen V-Ausschnitt nimmt man nur in jeder 4. oder 6. Reihe zu und zwar solange, bis alle notwendigen Maschen zugenommen sind.
Nun ist es an der Zeit, zu berechnen, wie viele Maschen noch für jedes Vorderteil aufgenommen werden müssen. Dazu zählt man die vorhandenen Maschen für das Rückenteil und die Summe der Maschen von beiden Vorderteilen. Man ermittelt die Differenz, teilt das Ergebnis durch 2, und erhält die fehlenden Maschen für jedes Vorderteil – bei mir 6 Maschen.
Für Formel-Liebhaber:
Benötigte Maschen pro Vorderteil= (Maschenzahl Rücken- (Maschenzahl rechtes VT+Maschenzahl linkesVT)):2
Dazu kommen aber noch die Maschen für die Knopfleiste, falls man die gleich mitstricken möchte. Da sich die Knopfleisten ja überlappen, wird nur die Maschenzahl von einer Knopfleiste gerechnet. Meine Knopfleistenbreite soll 5 Maschen betragen. Pro Vorderteil sind dann 2.5, also 3 Maschen zusätzlich anzuschlagen. Die insgesamt fehlenden 9 M. pro Seite wurden auf einmal angeschlagen (blaue Linie im oberen Foto).
Verbesserungsvorschlag für weitere Projekte: 13,5 cm für die hintere Ausschnittkante sind etwas knapp, es dürfen gerne 15 cm sein(das schlägt Frau Walker auch vor, aber Fau H. wollte ja nicht hören!). 1/3 der Maschenanzahl der hinteren Ausschnittkante für einen Ärmel sind mir persönlich zu viele Maschen, der Ärmel wird relativ weit. 1/4 der Maschenanzahl werde ich von nun an für den Ärmel nehmen.
Und für die beiden Vorderteile würde ich in Zukunft nach Beendigung des Ausschnittes die noch fehlenden, auf einmal aufzuschlagenden Maschen wegen der Brust bei Damen eher großzügiger bemessen. Ein paar Maschen mehr in den Vorderteilen als beim Rücken würden zumindest bei mir nicht schaden.
Edit 15.11.2009:
Von Frau MAZ einen tollen Hinweis zur benötigten Maschenzahl für den Ärmel bekommen: Vor Strickbeginn die gewünschte Ärmelweite durch Umfangmessung am Oberarm oder einem gut passenden Strickstück abmessen. Anhand der Maschenprobe die benötigte Maschenzahl berechnen. Nun kann man mit Hilfe der angestrebten Raglannahtlänge zumindest in etwa ausrechnen, in jeder wievielten Reihe zugenommen werden muss.
Guter Tipp, vielen Dank Margret!
Ich bin begeistert! Vielen Dank für die so leicht verständliche Anleitung zum RVO. Ich hab mich immer gefragt, wie ich einen V-Ausschnitt hinkriegt, nun ist es mit klar geworden. Nur blöd, das ich so viele Ufo´s hier herumliegen habe und meine Töchter auf Mützen, Schals, Stulpen, Handschuhe, Nierenwärmer, Weste, Central-Park-Hoodie der Zweite, Socken warten und Oma endlich das Tuch, welches sie schon im April zum Geburtstag haben sollte, um ihre Schultern wickeln möchte. Nun, ein paar Dinge arbeite ich noch ab – aber dann spricht doch wohl nichts dagegen, mir einen ordentlichen Klassiker zu stricken, oder??
Simmi
Ist das nicht süß ? So eine Oma ! 😚
Ja, stimmt Marion, Simmi ist eine total süße Oma! Allerdings ist ihr Kommentar von 2009, die Enkel dürften nun schon groß sein!
Ist das Buch nicht einfach klasse? Als ich es vor ein paar Jahren kaufte, habe ich spontan ein zweites besorgt, damit ich eines als echtes Gebrauchsbuch nutzen konnte.
Mir gefallen die Macharten von oben für all die Muster, die man dann nicht umschreiben muß wegen der Laufrichtung.
Dann noch die Ärmel von oben: Bei uns sitzen sie IMMER, weil ich für die Anzahl der aufzunehmenden Maschen die Anzahl für die obere Armweite wähle. Das klappt dann perfekt.
Inzwischen habe ich auch einen set-in-sleeves-cardi von oben gemacht und bin einfach begeistert.
Nichts als gesunder Menschenverstand, aber schon gedruckt und gebrauchsfertig. Nichts muß man selber ausdenken, wie angenehm.
Übrigens, an den Raglannähten nehme ich nie gleichmäßig zu, sondern passe das an die Gegebenheiten an. So könntest du für dünnere Arme einfach ein paar Zunahmen rhythmisch auslassen. Für mich gilt das Gegenteil 🙂
Seit Banff traue ich mich an den Raglan nicht mehr heran. Wer haette gedacht, dass die Anzahl der Reihen pro cm sich so… drastisch auf die Groesse der Aermel auswirken koennte? Aermel bis zur Taille. Nicht gut.
Hallo Ingrid,
ich lese Deine Beiträge immer mit großer Begeisterung und Bewunderung.
Dieser ist nicht nur sehr interessant sondern macht auch super neugierig auf das Ergebnis.
Ich bin schon sehr gespannt auf Teil III dieser Strickpartie.
Viele Grüße
Ute
Hallo Ingrid,
ganz lieben Dank für Deinen Kommentar auf meinem Blog. Du bist jetzt auch sofort in meinen Google-Reader gewandert!
Deine Projekte und vor allem auch die Fotos davon finde ich richtig toll, außerdem scheinen wir eine gewisse Liebe zur Farbe Grau zu teilen 😉
Ich bin gespannt, was ich hier als nächstes lesen darf!
Viele Grüße,
Anja
Hallo,
da ich keine engen Ärmel mag, nehme ich die Einteilung 25-15-25-15. Davon gehen jeweils die Ma für die Schräge noch ab. Zugenommen in jeder 2. Reihe (8 Ma) bis zur erreichten Achsel-Brustlinie.Die Schräge beträgt dabei zwischen 27-29 cm (für mich.)
Wenn jetzt der Brustumfang nicht reicht, schlage ich die fehlenden Maschen auf, später werden diese für den Ärmel aufgenommen und als Keil wieder abgenommen, bevor die errechnete Ärmelabnahme erfolgt.
Habe keine Probleme mit dem Sitz.
Liebe Grüße von Karin
Wie strickt man einen Raglan von oben
Vielen Dank
Erkelenzerin
Hallo,
ich hoffe du kannst mir bei meinen Fragen weiter helfen.
Ich verstehe trotz Formel nicht genau, wie du auf deine 6 fehlenden Maschen für jedes Vorderteil kommst -> Berechnung mit deinen Zahlen
(30-[1+1])/2 = 14 ????
Und wenn die Knopfleiste 5 Maschen breit sein soll, warum dann nur 3 Maschen anschlagen?
Entschuldige die evtl dummen Fragen, aber ich habs mir angeschaut und gerechnet und komm einfach nicht hinter das Geheimnis.
Liebe Grüße Saydi
Hallo,
genau da liegen auch meine Probleme.
Also ich würde nach meinem Verständnis sagen
Für jedes VT 1M + 6 x 1 M= 7M + 3M +5M Verschlussblende + 1RM =
15M pro VT. d.h. Rückenteil = 30M, jedes VT 15M = auch 30M.
Das müssten aber mehr sein, weil ich ja die 5M für die Verschlussblende benötige
Gruß margarete
Also, hier mein „Senf“ dazu.
Mir fehlten 2 Randmaschen. Denn für das Vorderteil nur eine Masche und nichts weiter?
Bis ich begriffen habe, das vor und nach der Vorderteilmasche ein Umschlag kommt, waren einige Maschen umsonst gestrickt.
Nun bin ich soweit, das ich die Blendenmaschen schon auf der Nadel habe. 2 Tage Knobelei…
Nun bin ich gespannt, ob ich trennen muß oder ob es mir passt.
Du hast den RVO wirklich toll erklaert. Jetzt habe ich verstanden wie das mit den verschiedenen Ausschnittvarianten geht und vor allem, wie man Einfluss auf die Passform nehmen kann.
LG
INGRID
http://www.bilder-speicher.de/11072717437362.gratis-foto-hosting-page.html
http://www.bilder-speicher.de/11072717455111.gratis-foto-hosting-page.html
So, ich hab´s geschafft. Mein erster RVO ist fertig. Er passt ausgezeichnet. Mit einer weißen Bluse drunter fühle ich mich richtig wohl.
wie stricke ich (für einen 2jährigen) einen Raglan von oben, im Perlmuster, mit der Knopfleise in der Raglanschräge?
Co
Guten Tag liebe Frau oder lieber Herr Anonymus,
vielen Dank für Ihren Besuch auf meinem blog. Über ihre Anfrage freue ich mich, fände es jedoch sehr lobenswert, wenn auch Sie sich an gewisse Umgangsformen halten würden. Eine Begrüßung zum Beispiel kommt immer gut an, ebenso ein paar lobende oder gar dankende Worte, bevor man oder frau sein Anliegen vorträgt. Auch ein Gruß am Ende verbunden mit einer Unterschrift gehört für mich zum guten Ton.
Ich kann Ihre Frage nicht beantworten, da ich das noch nie gestrickt habe. Aber über Google oder ravelry gibt es bestimmt Hilfe.
Viel Spaß mit Ihrem Projekt!
Frau Strickpraxis
Hallo, ich bin ganz begeistert von dieser Beschreibung des Rvo !! Ich hab vor 4 Wochen überall rumgesucht, wie ich den vorderen Ausschnitt tiefer kriege, denn früher hab ich die kinderpullover immer gleich rund angefangen. Nun sind die Kinder und Enkel groß und möchten einen großen Ausschnitt. Habe nach dieser Anleitung alles verstanden und schon 2 super pullover fertig. Macht mir mehr Spaß als die ein-oder angestrickten Ärmel. Dazu kommt, dass man zwischendurch toll anprobieren kann. Und der Pulli sitzt fantastisch. Danke für die supertoppe Anleitung. Gruß Bärbel aus gronau
Hallo Bärbel, wie schön, dass du dir die Zeit genommen hast, deine positiven Erfahrungen mit dem RVO hier zu posten! Manchmal denke ich daran, den Blog einfach zu schließen, weil ich gar keine Lust mehr zum Bloggen habe. Und dann kommt wieder so eine nette Rückmeldung, die mir zeigt, dass meine Tipps hin und wieder doch noch hilfreich sein können.
Ich sage herzlichen Dank dafür und sende liebe Grüße!
Ingrid
Hallo, Ingrid , danke auch für deine nette Antwort. Da hatte ich überhaupt nicht mit gerechnet.
Es wäre sicher für viele schade, wenn du diesen Blog schließen würdest, denn wie du siehst, kann er immer wieder interessierten , stricksüchtigen Leuten bei kniffeligen Problemen helfen. Dein eingestelltes Foto mit Text war so einleuchtend, dass ich mich (ohne maschenprobe) sofort an den 1. pullover mit teurer Wolle wagte. Und der ist sofort spitze geworden, sodass der 2. gleich hinterher kam. Aus garzato fleece und Alta moda Alpaka. Und der nächste ist für mich selbst, hab Vorstellungen dafür bei ravelry bekommen. Dort zu suchen ist auch ein herrlicher Zeitvertreib. Ideen sind genug nun vorhanden, dankbare Familien Mitglieder auch. Gibt es von dir auch was dort zu sehen ?herzlichen Gruß, Bärbel
Ich bin s nochmal. Unfaßbar, was man in deinem Blog alles lesen kann. Ich bin hin und weg. Tolle Kochrezepte , wer oder was verbirgt sich im der „strickpraxis“ ? Kann doch nicht alles EINE Person sein, die kocht, backt und strickt. Dieser Blog ist für mich nun sehr wertvoll , der Winter naht und dann ist mein anderes Hobby (mit 14 Schlägern) mehr im Hintergrund. Bei den koch und back Bildern läuft einem das Wasser im munde zusammen, und das, wo ich bei einer Diät bin.Gruß bärbel
Hallo, Ingrid, nun ist mein 3. pullover nach deinen Anleitungen kurz vor der Vollendung, außerdem mehreren Freundinnen geholfen,sich auch daran zu wagen. Schade, dass es keine Tabelle für den maschenanschlag in unterschiedlicher Woll-und Nadelstärke bzw. Kinder-und Erwachsenen-größe gibt. Man muß IMMER selbst rechnen. Für mich selbst ist s einfach, aber die Mädels sind nicht soooo firm und überlassen mir die Verantwortung , dass es passt. Ewiges Anrufen und Erklären wegen der Zunahmen, Länge der Raglanschräge etc. Werde Dein Bild ausdrucken und dann sollen sie mal selbst „denken“ und rechnen..ich selbst hab am meißten Spaß an der Passe, nachher der Rest ist langweilig , es dauert ewig. Für die Türkei in 10 Tagen möchte ich pullover und lace -schal noch fertig machen, dazwischen schon einige mützen nach Magdalena Neuner für Weihnachts- Geschenke gestrickt. Danach Pause – Plätzchen backen !!! Und Gewicht halten. Dank der basischen Ernährung (nicht sooo konsequent) und Disziplin 11 kg weg, wieder auf 66 kg. Alles sieht besser aus!!!!!liebe Grüße Bärbel
Klasse Bärbel! Und eine Tabelle für RVO macht doch überhaupt keinen Sinn; so richtig auf Maß gestrickt geht eben nur über Maschenprobe und rechnen. Aber ich sehe: Du machst das schon!
LG
Ingrid
Bitte nicht schliessen! Genau solche Blogs machen das Internet lehrreich! Hab schon länger Wolle da und von unten begonnen zu sticken, war aber nicht sicher ob es reicht. Bin nun am Wolle aufbrauchen und hab gedacht von oben ‚z’lismä‘ wäre praktischer. Und siehe da Sie haben genau das gtüftelt was ich brauche! Maschenprobe ist in der Waschmaschiene und bin ganz kribelig zu starten. Liebe Grüsse aus der Schweiz
Nee, Olga, hier wird nix geschlossen! Im Moment habe ich wieder richtig Spaß am Bloggen und auch am Stricken. Abe rhin und wieder scheint mal so eine Flaute zu kommen, da werden plötzlich andere Dinge im Leben wichtig.
Ich freu‘ mich, dass ich dir helfen konnte und wünsche dir viel Spaß an deinem neuen Projekt!
LG
Ingrid
Herzlichen Dank für die super gute Erklärung bin gerade bei meinen erste RVO der leider zu groß geworden ist. Daher hoffe ich es jetzt mit dieser ausführlichen und gut erklärten Anleitung zu schaffen.Liebe Grüße aus Österreich Karin
Liebe Ingrid,
glauben Sie mir, Ihr Blog gehört für mich zu den besten Info-Blogs in Sachen Handarbeiten. Wie oft habe ich mir hier schon gute Ideen raus gepickt.
Vielen Dank und weiterhin viel Freude beim Bloggen.
Schon früher – da war ich noch jung – habe ich RvO’s gestrickt, aber ziemlich dilettantisch. Jetzt habe ich wieder Lust bekommen und denke, diesmal wird’s etwas besser mit der Passform. 🙂
lieben Gruß
Heidemarie aus Oberfranken
Hach herrlich, Heidemarie, was für eine schöne Rückmeldung!
Freut mich, wenn meine Seiten jemandem weiterhelfen!
LG
Ingrid
HAllo Ingrid, habe nach den verschiedenen Zunahmen bei Raglanschrägen gesucht und bin hier auf Deinen Blog gestossen! DeinBlog gefällt mir, und Du bist ja eine erfahrene Bloggerin, sodass hier immer wieder neue Strickerinnen bei Dir was suchen und finden.
Mich interessiert die Zunahme vor und nach der schrägmasche bei RVO. Ich stricke sie rechts aus dem Querfaden heraus, stimmt aber glaube nicht, oder?
Ingrid, mach weiter so. Liebe Grüsse aus Sachsen sagt Gisela
Liebe Gisela, hab vielen Dank für deine netten Worte! Die Zunahmen an der Raglannaht stricke ich auch aus dem Querfaden, aber auf den beiden Seiten der Naht unterschiedlich. Einmal wird der Querfaden von vorne nach hinten aufgenommen, einmal von hinten nach vorne. Im ersten Fall wird der Faden dann rechts verschränkt abgestrickt, im zweiten Fall rechts. Google mal „rechts und links geneigte Zunahmen“, dann findest du Tutotial und Videos dazu.
LG
Ingrid
Liebe Ingrid,
ich habe schon einmal hier Rat und Hilfe gefunden, als ich mit Socken von der Spitze meine Wollreste aufbrauchen wollte! Ganz herzlichen Dank dafür! Ich kann mich dem Lob meiner Vorrednerinnen nur anschließen: solch gute Erklärungen findet man sehr selten!!
Nun habe ich mit meinem ersten Raglan-Pullover von oben angefangen. Mit den Rechenproblemen, die hier besprochen werden, habe ich hoffentlich keine Sorgen, weil ich nach einer Ravelry-Anleitung stricke. Hoffentlich passt es dann einfach am Ende! Wie ich rechts und vor allem links rechts oder links geneigt zunehme, habe ich nun auch herausgefunden und auch Dank deiner Hilfe das Wickeln und Wenden verstanden.
Jetzt bin ich also endlich mit dem „Nacken“ fertig (nach wiederholtem Aufwirbeln…) und stricke nur noch rechts. Und nun meine Frage:
Auf einmal sehe ich beim Zunehmen aus dem Querfaden ZWEI Fäden, etwas wurschtelig, wahrscheinlich weil ich nun in jeder Reihe zunehmen soll und deshalb aus der gerade zugenommen Masche schon wieder zunehme.
Verstehst du mein Problem? Was mache ich falsch? Und welchen Faden soll ich wählen?
Ich danke schon jetzt vielmals für eine Antwort und überhaupt für den ganzen Blog!
Herzliche Grüße, Susanna
LIebe Susanna, da stimmt was nicht! 2 Fäden sollen da nicht sein und ich glaube, das Problem liegt darin, dass du in jeder Reihe zunimmst. Das kann nicht gut aussehen und ist auch völlig unnötig. Nimm in jeder 2. Reihe zu und alles wird gut!
LG
Ingrid
Oooh, ich bin ja blöd! Jetzt hab ich’s nochmal gelesen! Ich habe „dreimal wiederholen“ auf die Reihen und nicht auf das Zunehmen an jedem Maschenmarker bezogen. 1000 Dank für die schnelle Hilfe!!!!
[…] Der Sommerpulli wurde in einem Stück vom Kragen aus gestrickt. Strickfans kennen die Technik des „Raglanpulli von oben“ Strickens vielleicht schon. Der Solo Cotone Pulli wurde mit V-Ausschnitt gestrickt. Dazu wird mit „offenem“ Kragen begonnen und mit zunehmender Maschenzahl und sich schließendem Kragen werden die Runden erst geschlossen. Anleitungen für Raglan-Pullover mit V-Ausschnitt gibt es z.B. bei YouTube oder als bebilderter Text hier. […]
Hallo und moin an Alle.
Alsooooo, ich finde die Ideen so gut mit dem „runter stricken“. Vielen Dank für die leichte Erklärung. Werde mich dran begeben und denke, daß ich nicht mehr nach dem Motto „Jede Handarbeit wird gut, wenn sie einmal komplett aufgeribbelt wurde“ stricken muß. Bin mal gespannt auf meine Strickprobe! Grüße aus dem Norden.
Na, dann mal los, liebe Dorothea! Das klappt bestimmt, wenn du eine Maschenprobe strickst, sie wäscht und vermisst und dann sorgfältig rechnest. Das Ergebnis bitte zeigen!
VG
Ingrid
Guten Abend!
Wie kann ich die Anleitung zum RVO bekommen.
Muss man sich erst registrieren,
oder kann man auch Newsletter anfordern ?
Mit Freundli. Grüßen
Uwe
Hallo Uwe, alle meine Anleitungen hier im blog sind frei für jedermann sichtbar, niemand muss sich anmelden. Ich verstehe deine Frage auch nicht ganz: Du kommentierst unter dem 2. Teil der RVO Anleitung, siehst du die denn gar nicht? Oder wo ist das Problem?
VG
Ingrid
PS: Newsletter gibt es nicht, aber benutze doch einfach einen feedreader, dann bekommst du bei jedem neuen blogbeitrag automatisch Nachricht.
Hallo,
erst einmal ganz herzlichen Dank für den tollen Blog und das Teilen deiner Erfahrungen. Ich bin eine (theoriebegeisterte) Strickerin und freue mich, wenn Leute im Internet durch ihre tollen Beiträge meine Leidenschaft befeuern und mir bei kniffeligen Konstruktionsfragen durch Inspiration weiterhelfen – vielleicht ja auch diesmal:
Meine konkrete Projektidee ist eine RVO-Jacke aus eher grober grauer Wolle, die ich im Urlaub auf einem Bauernhof gekauft habe. Die Jacke soll komplett kraus rechts gestrickt werden mit einem einzelnen dicken, senkrechten Zopf am Rücken. Das Ganze soll an bayerische Trachtenjanker erinnern. Um aber nicht ganz traditionell zu werden, möchte ich eben einen RVO (nach B. Walker) stricken (statt klassisch eingesetzten Ärmeln) und ich möchte einen Reißverschluss, der nicht mittig, sondern etwas seitlich nach links versetzt (von der Trägerin aus gesehen) läuft (aber dennoch gerade/senkrecht nach unten, nicht schräg – ist klar, wie ich das meine?).
Da ich noch keinen RVO gestrickt habe, sitze ich momentan etwas auf dem Schlauch bei der Überlegung, wie ich das linke Seitenteil schmaler und das rechte breiter hinkriege. Meine Überlegungen:
– Die änfänglichen Zunahmen für das Vorderteil ab einem bestimmten Punkt nur noch auf der breiten Seite machen.
– Dann die noch fehlenden Maschen für die Vorderteile nicht symmetrisch auf beiden Seiten, sondern nur auf der breiten anschlagen.
Oder nur eins von beidem? Bin ich da auf dem richtigen Weg? Wie könnte es klappen?
Die geniale Frau Walker hilft mir in diesem Fall leider nicht weiter, da ihre asymmetrische Version aus sich weit überlappenden Knopfblenden besteht, was bei einem Reißverschluss ja keine Option ist.
Die Jacke soll dann übrigens ringsum mit einem I-Cord eingefasst werden.
Herzlich Grüße aus Bayern und im Voraus schon mal danke an alle Mitdenker/-innen!
Liebe(r) Koobalt, herzlichen Dank für die netten Zeilen!
Wegen des angedachten spannenden Projektes würde ich bei Ravelry schauen, ob es dort etwas Ähnliches gibt. Falls nicht, habe ich es immer so gemacht, dass ich zunächst das Ganze in einer Babyversion gestrickt habe. Wenn du noch nie einen RVo gestrickt hast, würde ich dir in der Tat empfehlen, einen einfachen RVO in Neugeborenengröße anzuschlagen, um die Konstruktion zu verstehen. Ich glaube, dass dir dabei die zündende Idee kommt, wie man so eine Asymmetrie umsetzt. Das Nächste wäre dann eine asymmetrische Babyjacke und zuguterletzt das ersehnte Damenmodell.
Genau diesen Weg bin ich gegangen, um meine Alpakarina Jacke zu stricken, die mit Kragen komplett ohne Nähte von oben gestrickt werden sollte.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
VG
Ingrid
Liebe Ingrid,
Danke für deine prompte Rückmeldung. Vielleicht ist eine Babyversion zum Üben nicht die schlechteste Idee, auch wenn ich ja eigentlich gern ganz schnell meine erträumte Jacke hätte. Aber es ist bestimmt auch lustig, im Partnerlook mit meiner süßen Kleinen zu gehen.
Herzliche Grüße
SOS!!! Ich bin Strickneuling und brauche Deine Hilfe! 26 cm Raglanärmel von oben fertig!!! Wie viel muss/ darf ich maximal unter den Ärmeln zunehmen damit es ein richtig weiter Kastenpullover wird?
Und wie bekomme ich es hin, dass die Ärmel schlank und schmal werden- rundstricken?
Liebe ?
Hab vielen Dank für deinen Kommentar. Ich bin der Meinung, dass auch im anonymen www gewisse Höflichkeitsformen durchaus angebracht und oft zielführend sind. Dazu gehören für mich eine Anrede, ein paar Worte der Wertschätzung, dann das eigentliche Anliegen und zum Schluss ein Gruß.
Ich helfe durchaus gern, aber wenn jemand seinem lauten Geschrei durch viele Ausrufezeichen Gehör verschaffen möchte, sinkt meine Hilfbereitschaft gewaltig.
Alle deine Fragen beantworten sich aus den folgenden Teilen meines RVO Tutorials: Maschenprobe machen und benötigte Maschenzahl per Dreisatz berechnen. Und das gerne vor Start des Gesamtprojektes.
Ich wünsche dir ein tolles Silvester und ein erfolgreiches Strickjahr 2018.
VG
Ingrid
Hallo,
ich bin das erste Mal auf deinem Blog und danke für die schöne und ausführliche Anleitung für den Raglan. Ich habe schon viel gestrickt, aber an einen Raglan in der Form habe ich mich noch nicht ran getraut. Nun werde ich das ein erstes Mal probieren.
Nochmals Danke.
Simone
uups, was ist da denn los? Ich habe nichts verändert,versuch es doch bitte später noch einmal!
VG
Ingrid
Liebe Ingrid,
die RVO-Jacke sieht toll aus – schön, wie Du die Entstehung dokumentiert hast. Ich denke über einen RVO-Pullover aus Sockengarnresten nach, mit geringelter Schulterpartie.
Was ist das für ein Muster auf dem Rücken (und vorne) – ein Patent? Oder habe ich das überlesen?
Danke und Gruß
Annette
Hallo Annette!
Ui, aus Sockengarn? Das wird aber einen Fleißarbeit! Ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr, was das für ein Rippenmuster ist, aber immerhin weiß ich, wo es steht!😀
Die Inspiration für die Jacke ist von hier:
http://knitty.com/ISSUEwinter08/PATTamelia.php
aber die Passform des Originals finde ich unmöglich.
Viel Strickspaß wünscht dir
Ingrid
Liebe Ingrid, danke für deine prompte Antwort. Ich werde das mal ausprobieren. Deine Jacke finde ich schöner!
Gruß
Annette
Liebe Ingrid
wie schön, dass du deine Idee, diesen Blog zu schließen, über Bord geschmissen hast. Denn ich bin jetzt erst darauf gestossen. Und zum ersten Mal habe ich kapiert, wie der RVO funktioniert. Vielen lieben Dank dafür!
Lieber Gruß
Christel
Wie nett von dir, liebe Christel, vielen Dank für deine Rückmeldung! Freut mich, wenn dir meine Anleitung zu einem tollen Pulli verhilft! VG Ingrid
Liebe Ingrid,
Gut, daß dieser Blog noch nicht geschlossen ist. Ich suche schon seit Ewigkeiten nach einer Anleitung für Raglan-Pullover. Jetzt hab ich ihn gefunden,
Ich bin auf die Rechnerei gespannt und freue mich schon aufs Ausprobieren.
Einen lieben Gruß aus dem Harz
Heidi
Das freut mich, liebe Heidi! Die meisten Strickerinnen scheuen ja die Rechnerei und stricken lieber nach starren Anleitungen. So richtig perfekt wird die Passform aber nur durch „Maßstrickerei.“ Viel Spaß wünscht dir
Ingrid
Liebe Ingrid
Darf ich fragen wie du die Aufnahmen vorne bei der Jacke gemacht hast? Immer beidseitig je eine Masche in jeder Hinreihe, bis dieselbe Maschenzahl wie beim Rücken erreicht ist?
Für eine Antwort wäre ich dir sehr dankbar.
Mit lieben Grüssen
Amelie
Liebe Amelie, ich verstehe nicht, was du genau meinst. Die Maschen entlang der grünen Linie vielleicht? Das ist aber im Text genau beschrieben. Mmmmh, da musst du deine Frage nochmal genauer formulieren.
VG
Ingrid
Oh sorry liebe Ingrid, dass ich mich unverständlich ausgedrückt habe. Weisst du, ich möchte mir zum ersten Mal eine RVO-Jacke stricken und weiss nicht so recht wie man vorne die Zunahmen macht. Man fängt ja beidseitig mit je einer Masche an.
Etwa so sollte der Schnitt werden, gerade hinunter gestrickt, ohne Knopflöcher: https://www.bonprix.ch/produkt/t-shirtjacke-schwarz-936856/#image
Vielen Dank für deine Mühe und nix für ungut!
Lieben Gruss
Amelie
Achso, ich stricke da immer 2 Maschen aus einer heraus: 1xvorne, 1x hinten einstechen. vreschiedene Methoden zum Zunehmen kannst du aber auch googlen und dir Videos dazu anschauen. und dann suchst du dir die Methode aus, die bei dir am unauffälligsten aussieht.
Viel Spaß
ingrid
Liebe Ingrid, ich meinte wie viele Maschenzunahmen vorne jeweils gemacht werden müssen. Bei jeder Hinreihe je 1 oder mehr?
Einen RVO- Pulli habe ich schon einmal gestrickt, aber noch nie eine Jacke.
Du Arme, musst dich abmühen mit mir, tut mir sehr leid. 😦
Liebe Grüsse
Amelie
Für einen V Ausschnitt immer 1 M pro Reihe (steht auch so im Text), für runden Ausschnitt mehrere M aufschlingen.