Wenn ich schon nichts Neues fertig kriege, kann ich doch eingentlich mal Sachen aus der Vor-blog-Ära zeigen. Zum Beispiel diesen Richelieu-Läufer, der zu den wenigen Dingen gehört, die ich schon vor vielen Jahren gearbeitet habe und die ich immer noch sehr gerne mag.
Ich liebe Weißstickerei, weil sie den Touch von altmodischem Luxus hat.
Richelieu-Stickerei funktioniert so: Auf den Leinenstoff wird das Stickmuster aufgebügelt. Sämtliche Konturen werden nun in ganz engem Knopflochstich umrandet. Für die Stege spannt man Fäden 3- fach und umstickt auch diese dann mit Knopflochstich. Erst danach werden die gesicherten Konturen mit einer sehr spitzen und scharfen Schere vorsichtig ausgeschnitten.
Faszinierend… Ganz tolle Arbeit! Und wirklich zeitlos schön!
Ich würde wahrscheinlich schon am Schneiden scheitern; vom Sticken mal gar nicht zu reden.
Lg Tina
Das mag ich auch!!! ANSCHAUEN :)) (Was für eine Fleißarbeit!!!)
Liebe Grüße
Jana
Mensch, das wirft mich jetzt wirklich um.
Ich habe doch das Sticken wegen der Hände aufgegeben, dann das Quilten, übrig geblieben ist das grob motorische Stricken.
Weißstickerei, insbesondere Richelieu, da sind wir wirklich Schwestern im Geiste oder Herzen, denn das habe ich richtig gerne gemacht, fand die Technik faszinierend, die Materialien immer noch feiner und noch edler zu bekommen und habe mir auch da die Entwürfe selber gemacht.
Wie toll, endlich mal eine zweite Stickerin zu finden!
Manchmal denke ich ja, ich lebe hier komplett in der Diaspora und das Internet hat mich erlöst und bringt mir Bilder und Kontakte zu gleichermaßen passionierten Menschen.
Hallo Ingrid,
ein wunderbares Werk, ein bisschen Richelieu habe ich auch schon gemacht, und irgendwann will ich es auch noch vertiefen. Hardanger und Ajour habe ich dagegen schon einiges gemacht, auch sehr Aufwändiges. Aber es ist auch schon lange her.
Aber: ich habe einige Schätze meiner Großmutter, die eine begnadete Weißstickerin war!
Herzliche Grüße
Ingrid
HAllo Ingrid,
ich finde die Stickerei total schön!Ich habe mich nie getraut sowas zu machen,ich habe lieber mit Klöppeln angefangen und bewundere jeden,der so schön sticken kann!!!!
LG
Michaela
Hallo Ingrid,
das steht noch auf meiner Probierliste! Wunderschön! Dann gefällt dir auch sicher die „Schwälmer Weißstickerei.“…….
Gruß Ingrid
Hallo Ingrid und Ingrid und ihr alle, das ist ja toll, was bei euch alles noch schlummert!
Oh ja, „Schwälmer“ finde ich auch herrlich und Ajour mag ich sehr.
All diese Techniken kann man, ohne zeitgeistig flach zu werden, so toll zeitgemäß anwenden und sie besten Gewissens weiter geben, wenn das denn überhaupt noch Jemand mag.
Vielleicht hat das bloggen ja einen positiv infektiösen Charakter?
ich bin hin und weg …
was für eine fleiss- und geduldsarbeit …
liebe ingrid, ich lese gerne bei dir …
und nehme die eine oder andere anregung mit …
lg susanne
Oh ja, altmodischer Luxus ist auch gerade meine Wellenlänge, aber selber machen? Hoffnungslos! Ich bewundere deine Geduld, Genauigkeit und vor allem deinen Mut, alles anschließend mit der Schere aufzuschneiden. Beneidenswert schöne Arbeit!
Liebe Grüße von Kathi
Richelieu hab ich vor vielen jahren auch mal angefangen – das sticken fand ich toll! das ausschneiden…naja, gehoerte halt dazu! aber die decken dann nach dem waschen buegeln muessen – nee, da hoerte die freude bei mir dann auf:)) ich hab dann mit kloeppeln begonnen – da hat man wenigstens nur die randspitzen und muss nicht noch in der stickerei selber buegeln! aber schoen aussehen tut es in jedem fall! und ist auch nicht bunt:))
Wahnsinn!!! Ich bin völlig fasziniert von dieser Arbeit!
( Was kannst Du eigentlich nicht?)
Liebe Grüsse
kerstin
Sag mal, hat dein Tag mehr Stunden als meiner ?
Ich bin schwer beeindruckt, was du so zauberst.
Und immer in Perfektion – toll.
LG Masch
Oh. Mein. Gott. Geduld, Dein Name lautet Ingrid. Wunderschön, aber da würden mir die Nerven durchgehen.
Ganz großes Kompliment, liebe Ingrid!
LG Arlene
Wunderschön!!! Bin begeistert, weil ich weiß, wie viel Arbeit darin steckt. Ich habe mir gerade eine große Tafeldecke selbst entworfen und auch ausgestickt, da sind glatte tausend Stunden Arbeit drin. Habe auch schon viele Decken und Deckchen in der Schieblade liegen, kann sie gar nicht alle auflegen. Schade. Deshalb sticke ich jetzt auch weniger, denn nur für die Schieblade sticken ist frustrierend. Hast Du auch schon Lochstickerei versucht., Das macht auch süchtig.
LG Lisa