Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Highlight dieses Tuches ist nicht unbedingt das Muster, sondern das Material. Es wurde gestrickt aus 100% Angora Wolle, die eine Lauflänge von 800m/100g hat. Diese Wolle ist einfach spektakulär und absolut anders als alles, was ich bisher kannte. Flauschig, voluminös und federleicht.
Verbraucht habe ich genau 49g für dieses Tuch, gestrickt mit Nd. 4 (nächstes Mal ruhig mit Nr 4.5 oder sogar 5!). Und ich habe sogar eine Wiederholung mehr arbeiten können als in der Anleitung vorgesehen ist.
Man bekommt diese exclusive Wolle in England bei der Fa. Orkney . 50g reine Angora Wolle kosten umgerechnet 18,40 Euro, inclusive Versand habe ich 22,70 Euro bezahlt. Es gibt sie in 35 Farben.
Trotz unglaublich vieler Versuche gelingt es mir nicht im Ansatz, die Flauschigkeit der Wolle im Foto zu zeigen.
Ein Nachteil ist allerdings das Flusen des Tuches. Das t-Shirt vom Fototermin konnte direkt in die Waschmaschine!
Die Anleitung vom Shetland Triangle stammt von Evelyn Clark und ist aus dem Buch „Wrap Style„.
Es strickt sich sehr einfach und schnell, auch vor dem Fernseher.
Fazit: Ein wunderbares Projekt, das geradezu nach Wiederholung schreit!
Ingrid!!!! Das glaub ich jetzt nicht…schon wieder eins fertig, klasse! Die Fluselei von Angora kenn ich noch aus den 70igern, da wurden ja immer diese MusterundMaterilamix-Pullis genadelt und es hat ständig in der Nase gejuckt. Hoffentlich kannst du es schön tragen, es sieht so toll aus.
Begeisterte Grüße von der ANdrea, der alein beim Gedanken an Angora das Näschen kribbelt.
oh, da hast du dich ja wieder mächtig ins Zeug gelegt *grins* und ein tolles Tuch abgenadelt. Schaut wirklich sehr sehr edel aus. Ich seh schon, das Tuchfieber zieht dich auch langsam in seinen Bann *grins*, ist ja noch gar nicht sooo lange her, dass du dein erstes hier gezeigt hast 🙂
Liebe Grüße
biene
Das glaube ich aber jetzt nicht. Schon wieder ein Tuch fertig, das ist ja der reinste Wahnsinn. Toll geworden ist auch!!!
Angora flust leider immer. Ich kann mich nur zu gut an meinen selbst gestrickten Angorapulli erinnern. Mein Verbrauch an Tesarollern ist damals sprunghaft angestiegen.
Liebe Grüße, Irene
Boah- was begeistert mich dieses Tuch! Sehr schön und sehr filigran.
Ich habe auch schon reines Angora verstrickt und wegen des flusens tue ich es nie wieder. Ich habe es auch mit allen empfohlenen Hausmitteln ( einfrieren, mit Essig einweichen u.s.w.) versucht, in den Griff zu bekommen, aber damals erfolglos.
Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Tuch!
Liebe Grüsse Kerstin
so heimlich still und leise präsentierst du uns schon wieder so was schönes……
Das Tuch steht auf meiner Liste. Vor vielen Jahren sagte mir mal jemand, dass man Angora ruhig ins Gefrierfach legen soll, dann flust es weniger. Schlimmstenfalls kannst du halt keine hellen Sachen tragen oder eben Material, wo es nicht so kleben bleibt wie Bamwolle.
Danke für den Link zum Garn, da geh ich glatt mal gucken.
Viel Freude mit dem Tuch.
lg
petra
Wunderschoen, und schwarz! Meine Lieblingsfarbe!
Wunderschön liebe Ingrid ich bin begeistert. ein Traum herzlichst Marlies
Hallo Ingrid,
sag mal, willst Du nu in die Tüchermassenproduktion einsteigen? Sieht ganz so aus bei dem Tempo das Du hier an den Tag legst.
Respekt!
LG
Linda
Hallo Ingrid,
ich bewundere immer Deine superschönen Teile die Du gestrickt hast und gehe ein paarmal in der Woche auf Deine Seite.
Ich bin der Lace-Legastheniker, der Dir vor einiger Zeit geschrieben hat.
Es ist etwas besser geworden, jetzt habe ich schon 4 Tücher gestrickt. (hihihhi)
Eine Frage habe ich an Dich „g“ wie kann es anders sein.
Du hast doch den Shetland Triangle schon gestrickt.
Hast Du Dir das Buch gleich von „E.Clark“ (heisste es so) gekauft.
Oder bekomme ich die Anleitung auch wo anders zu kaufen?
Habe schon bei Ravelry nachgesehen, aber nix.
Über eine Antwort von Dir würde ich mich sehr freuen
Vielen Dank und ein schönes Weekend
LG Tina